• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Datenschutzerklärung

- vom 07.04.2020, zuletzt aktualisiert am 04.06.2020, 15:55 Uhr; Quelle: academics-


Dies sind die Datenschutzbestimmungen der

academics GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Christian Röpke und Enrique Tarragona
Speersort 1
20095 Hamburg
- Deutschland -

Tel: +49-40-320 273-3
Fax: +49-40-320 273-44
Mail: info@academics.de

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen, selbstverständlich beachten wir sämtliche für Deutschland geltende Datenschutzbestimmungen.

Im Folgenden informieren wir Sie im Einzelnen darüber, welche personenbezogenen Daten (also Daten, die einen Bezug zu Ihrer Person möglich machen, wie Name, Adresse oder aber auch IP-Adresse) wir auf unseren Internetseiten und im Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzerklärung genannten Diensten und Angeboten zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darauffolgend informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen. 

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Internetseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an info@academics.de erfolgen.

I. Allgemeines

Auf unseren Internetseiten erheben wir Daten verschiedener Art. So erheben wir zum einen persönliche Daten, also Daten, die Sie freiwillig eintragen, indem Sie sich für unseren Newsletter registrieren, Kontakt zu uns auf- oder ähnliche Dienste in Anspruch nehmen.

Zum anderen erheben wir über auf unseren Internetseiten eingesetzte Cookies bzw. Pixel Informationen und allgemeine Daten über die Nutzung unserer Internetseite, die automatisch bei der Nutzung unserer Internetseite an uns bzw. an Dritte übermittelt werden.

Die Nutzung unserer Internetseite ist möglich, ohne, dass Sie persönliche Daten aktiv eingeben. Über den von uns Ihrer Nutzung vorgeschalteten Banner zur Einwilligung in Cookies und Werbemaßnahmen entscheiden Sie - bis auf die für den Betrieb der Internetseite essentiellen Dienste - selbst, welche automatisierte Datenerhebung Sie zulassen.

Entscheiden Sie sich dafür, den Einsatz aller Dienste zu akzeptieren, speichern und nutzen wir Cookies, Geräte-IDs und ähnliche Tracking-Technologien auf Endgeräten, um die Erhebung von Nutzungsdaten und deren pseudonymisierte Verarbeitung zu Nutzungsprofilen zum Zwecke einer nutzungsbasierten Werbeausspielung zu ermöglichen ("Werbetracking"). Dies geschieht, weil wir in diesem Fall unser Angebot mit Ihrer Einwilligung durch weitere, mittels Werbetracking optimierte Werbung finanzieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie einer entsprechenden Datenerhebung nicht zustimmen, setzen wir nur essentielle sowie für interne/allgemeine Nutzungsanalysen notwendige Cookies und Tracking-Technologien, insbesondere zur Reichweitenmessung und Funktionssicherung, ein. An dem entsprechenden Einsatz dieser Technologien haben wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse, Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

II. Technisch oder organisatorisch notwendige Daten

Die Nutzung unserer Internetseiten ist regelmäßig ohne Angabe von persönlichen Daten möglich. Lediglich in einigen wenigen, im Folgenden einzeln aufgelisteten Fällen, ist eine freiwillige Angabe von personenbezogenen Daten jedoch notwendig, da wir Ihnen unsere Dienste sonst nicht zur Verfügung stellen können. Die Daten verwenden wir zu den nachfolgend im einzelnen genannten Zwecken:

a.) Registrierung / Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite für unsere Dienste zu registrieren. Nach einer Registrierung erhalten Sie in regelmäßigen Abständen automatisch unseren Job-Newsletter mit neuen Stellenangeboten und weiteren für die Jobsuche interessanten Inhalten. Weiter haben Sie als registriertes Mitglied die Option, zusätzlich unseren Sondernewsletter Job-Express zu abonnieren, ein Suchprofil anzulegen und die Ihnen zugesandten Stellenangebote damit auf Ihre Suche anzupassen, Sie können sich für Sie interessante Stellen in einer Liste merken und Angaben aus Ihrem Nutzer-Profil in Bewerbungsmasken übertragen.

Für eine erfolgreiche Registrierung ist es lediglich notwendig, dass Sie Ihre E-Mailadresse angeben und später ein Passwort vergeben. Angaben zu Anrede, Titel, Vor- und Nachname sind freiwillig.

Legen Sie ein Suchprofil an, speichern wir auch dieses, um Ihnen aktuelle auf Ihr Profil passende Stellenangebote sowie weitere interessante Informationen des Jobmarkts per E-Mail zuzusenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre mit der Registrierung bzw. freiwilligen Angabe der Daten erteilte Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Unser Newsletter wird für uns durch den von uns damit beauftragten Dienstleister Mailjet (Mailjet GmbH, Rankestr. 21, 10789 Berlin, Germany) versandt, an den wir Ihre Daten weitergeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Ihre Daten werden für die Dauer der Registrierung gespeichert bzw. solange uns kein Widerruf Ihrer Einwilligung oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken vorliegt. Nach dem Eingang eines Werbewiderspruches wird Ihre Registrierung vollständig gelöscht.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, indem Sie Ihre Registrierung löschen. Eine entsprechende Löschung können Sie entweder in Ihren Profileinstellungen oder durch einen Klick auf den Link, welcher in jedem Newsletter enthalten ist, vornehmen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de widerrufen.

b.) Kontaktaufnahme

Nehmen Sie per Formular auf unserer Internetseite oder per E-Mail Kontakt zu uns auf, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Daten werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer von sechs Monaten gespeichert.

Diese Daten verwenden wir weder zu Werbezwecken, noch geben wir sie ohne eine diesbezügliche Einwilligung Ihrerseits weiter, es sei denn, dass dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. 

c.) Bewerbungen

Sie haben über unser Portal die Möglichkeit, sich auf verschiedene Stellenanzeigen zu bewerben. Bei einem Klick auf den "Jetzt bewerben"-Button einer Stellenanzeige, werden Sie entweder auf die Webseite des Arbeitgebers weitergeleitet, darum gebeten sich per E-Mail zu bewerben oder es öffnet sich ein Bewerbungsformular auf unserer Seite.

Bewerben Sie sich über das Bewerbungsformular, bitten wir Sie in diesem Formular um die Angabe der folgenden Daten: Anrede, Titel, Vorname und Nachname und E-Mail-Adresse. Nur die Angabe der E-Mailadresse ist verpflichtend, diese ist für die Weiterleitung der Bewerbung zwingend notwendig. Alle anderen Angaben sind freiwillig, ebenso der Upload Ihres Lebenslaufs oder anderer Bewerbungsunterlagen.

Sobald Sie Ihre Bewerbung über den hierfür eingefügten Button absenden, leiten wir Ihre Daten unverzüglich an den in der Stellenanzeige genannten potentiellen Arbeitgeber weiter. Eine Speicherung Ihrer Daten und hochgeladenen Dokumente auf unseren Servern findet nur für die Dauer des Versands statt. Die Erhebung und Weiterleitung Ihrer Daten beruht auf Ihrer entsprechenden Einwilligung und damit auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

d.) Buchung von Stellenanzeigen

Als Arbeitgeber haben Sie auf unserer Internetseite die Möglichkeit, die Schaltung von Stellenanzeigen in unserem Stellenmarkt zu buchen. Nehmen Sie eine entsprechende Buchung vor, ist es notwendig, dass Sie uns folgende Daten mitteilen: Arbeitgeberbeschreibung, Stellentitel, Stellenbeschreibung, Arbeitgeber, Postleitzahl, Ort und, im Falle von zahlungspflichtigen Buchungen, die entsprechenden Rechnungsdaten (Arbeitgeber, Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mailadresse sowie freiwillig Telefonnummer, Faxnummer, Umsatzsteuernummer). Die Angabe dieser Daten ist nötig, um den Vertrag zur Schaltung einer Stellenanzeige zu schließen und zu erfüllen. Geben Sie diese Daten nicht an, kann ein Vertrag nicht zustande kommen. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.  

Ferner ist die freiwillige Angabe der nachfolgenden Daten möglich: Besoldung, Nachfolgereferenznummer, Bewerbungsschluss, Startdatum, Bewerbungsansprechpartner, Straße, Hausnummer, Land, Standort, Telefonnummer, Telefax, E-Mail, URL. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer, durch die Eingabe erteilte Einwilligung zur Verarbeitung und damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Wir machen die von Ihnen angegebenen Daten bis auf die Rechnungsdaten in unserem Stellenmarkt auf unserer Internetseite für die von Ihnen vertraglich vorgesehene Dauer öffentlich zugänglich. 

Die Produktion der Stellenanzeigen wird durch einen von uns beauftragten Dienstleister, die Jobware GmbH, Technologiepark 32, 33100 Paderborn, vorgenommen. 

Ihre Daten werden zu den genannten Zwecken bis zum Ende der Abwicklung des bestehenden Vertrages gespeichert. Darüber hinaus speichern wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO. Dies betrifft z.B. Eintragungen im Kontokorrentbuch, Buchungsbelege und Rechnungen zu Ihrer Bestellung. Die Aufbewahrungsfrist beträgt maximal zehn Jahre und beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind. Im Anschluss werden Ihre Daten gelöscht. 

e.) Habilitationen und Berufungen

Wir veröffentlichen, ebenso wie die Zeitschrift und die Internetseite Forschung & Lehre, Habilitations- und Berufungsmeldungen. Um uns Ihre Habilitation oder Berufung mitzuteilen, können Sie sich bei Forschung & Lehre oder aber auch direkt bei uns melden. Nehmen Sie zu diesem Zwecke per E-Mail Kontakt zu uns auf, so leiten wir die von Ihnen uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten (E-Mailadresse, Name, Anschrift, Informationen zum beruflichen Werdegang etc.) an Forschung & Lehre weiter. Die von Ihnen mitgeteilte Nachricht Ihrer Habilitation/Berufung wird durch Forschung & Lehre überprüft. Nach erfolgreicher Überprüfung werden Ihr Titel, Name, Ihr Fachgebiet, Ihr Arbeitgeber sowie die Nachricht Ihrer Habilitation/Berufung in dem Magazin Forschung & Lehre sowie auf den Internetseiten Forschung & Lehre und academics veröffentlicht.

Die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung Ihrer Bitte um Veröffentlichung Ihrer Habilitation/Berufung notwendig und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer von etwa sechs Monaten gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Forschung & Lehre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Forschung & Lehre: https://www.forschung-und-lehre.de/datenschutz.

f.) Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken

Erhalten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss im weiteren Sinne oder einer Registrierung für unsere Dienste, ist es uns gestattet, Ihnen an Ihre E-Mailadresse Angebote für Waren und Dienstleistungen aus unserem Haus zuzusenden, die den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen ähnlich sind. An der entsprechenden Zusendung von Werbeangeboten haben wir ein unternehmerisches Interesse. Die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse beruht insoweit auf einem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Einer Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.

Haben Sie uns eine Einwilligung in die Zusendung von Werbeemails erteilt, beruht die entsprechende Verarbeitung zudem auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de widerrufen. 

Wir speichern Ihre Daten zu Werbezwecken solange uns kein entsprechender Widerruf / Widerspruch vorliegt. 

Ihre Daten werden, sofern eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vorliegt, zudem an unsere Kooperationspartner, die ZEIT Verlagsgruppe bzw. den Deutschen Hochschulverband zum Zwecke der Werbung weitergegeben. Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

g.) Teilnahme an Webinaren

Um Ihnen eine Teilnahme an dem Webinar ohne zusätzliche Software und über dem Browser zu gestatten, verwenden wir die Dienste der edudip GmbH. Eine Anmeldung ist direkt auf der Internetseite von edudip möglich, Ihre Daten werden uns von edudip weitergeleitet. Die Datenverarbeitung durch edudip erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf Weisung. 

Für die Anmeldung zu einem der von uns angebotenen Webinare ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mailadresse erforderlich. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens ist nötig, damit wir sicherstellen können, dass sich eine natürliche Person hinter der E-Mailadresse verbirgt und um Sie in den E-Mails zur Webinar-Anmeldung persönlich ansprechen zu können. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen eine Teilnahme an dem Webinar zu ermöglichen, die entsprechende Datenverarbeitung beruht demgemäß auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. 

Nehmen Sie nach der Anmeldung an einem unserer Webinare teil, erfahren, um welche Uhrzeit Sie den virtuellen Seminarraum betreten haben und wie lange Sie im Webinar anwesend waren. Diese Daten werden uns automatisch von dem von uns eingesetzten Dienstleister für die Veranstaltung von Webinare zur Verfügung gestellt. Die Daten helfen dabei, die Resonanz auf unsere Webinare und einzelne Inhalte zu ermitteln. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. 

Wir weisen zudem darauf hin, dass es uns auch erlaubt ist, Ihre E-Mailadresse zu verwenden, um Ihnen Informationen zu ähnlichen Angeboten von academics zuzusenden. Einer entsprechenden Datenverarbeitung können Sie jederzeit widersprechen. 

Wir speichern Ihre Daten, solange uns kein entsprechender Widerspruch Ihrerseits vorliegt. 

Teilen Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung mit, dass Sie auch unseren Newsletter abonnieren möchten, gelten ergänzend die diesbezüglichen Ausführungen unserer Datenschutzerklärung. 

Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei edudip finden Sie in der Datenschutzerklärung von edudip. 

III. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten

Neben den von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten erheben wir bei jedem Besuch von Ihnen auf unseren Internetseiten auch automatisiert Daten, welche es uns ermöglichen, Ihnen eine reibungslose Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen und Ihnen gewisse Informationen und Verknüpfungen Dritter unmittelbar zur Verfügung zu stellen.

Zudem erheben wir im Falle Ihrer entsprechenden Einwilligung Ihrerseits auch automatisiert Daten zu Werbezwecken. In diesem Fall werden Nutzungsdaten für die sogenannte nutzungsbasierte Onlinewerbung getrackt, das heißt es werden Nutzungsdaten erhoben und pseudonym zu Nutzungsprofilen verarbeitet ("Werbetracking"). Dies geschieht, weil Werbetreibende für eine möglichst effiziente Online-Werbung zuverlässige Angaben benötigen, insbesondere darüber, wie viele Leser ihre Anzeigen sehen und welche Nutzer sich schätzungsweise für welche Produkte, Themen oder Angebote besonders interessieren. So kann auf Ihrem Endgerät solche Werbung ausgespielt werden, der Sie vermutlich eine größere Aufmerksamkeit schenken. 

Die meisten der eingesetzten Programme, die in diesem Teil der Datenschutzerklärung beschrieben werden, verwenden zur Datenerhebung sog. "Cookies". Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser automatisch erstellt und die lokal auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Der Einsatz von Cookies dient dem Zweck, dass wir die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer gestalten können. Cookies erlauben es uns beispielsweise, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen, so dass Sie getätigte persönliche Einstellungen nicht wiederholen müssen. 

Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten oder ggf. eine gezielte Werbeausspielung zu ermöglichen. Alle Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeitspanne, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, automatisch gelöscht. 

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte generell verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Betreibers. Bitte beachten Sie aber, dass diese Einstellungen nur für den das jeweilige Endgerät sowie den Browser gelten, auf bzw. in dem sie vorgenommen wurden. 

Unter dem am Ende jeder unserer Internetseiten eingebetteten Link "Cookies & Tracking" bieten wir Ihnen die Möglichkeit, transparent nachzuvollziehen, welche Cookies wir auf unserer Internetseite zur Werbeausspielung einsetzen, die Funktionsweise der einzelnen Cookies zu verstehen und nachzuvollziehen, wie ein Opt-out des jeweiligen Cookies hinterlegt werden kann. 

a.) Cookie Consent Management

Die academics GmbH hat mithilfe eines Partners auf unserer Webseite eine Technologie zur Einholung der Zustimmung zu Cookies, Werbung, Tracking und ähnlicher Technologien implementiert. Um Ihre Präferenzeinstellungen zu speichern, verwendet auch diese Technologie Cookies. 

b.) Logfiles

Beim Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Es werden dabei die folgenden Informationen automatisch erfasst (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ggf. Name und URL der abgerufenen Datei, ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers). Die IP-Adresse, also das einzige Datum, welches einen Bezug zu Ihrer Person herstellen könnte, wird unverzüglich gelöscht bzw. so anonymisiert, sodass eine Herstellung des Personenbezuges dann nicht mehr möglich ist. 

Die genannten Daten werden zu administrativen Zwecken durch uns verarbeitet sowie dazu, um Ihnen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten sowie um sicherzustellen, dass unser System sicher und stabil arbeitet. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem bestehenden berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken und damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

c.) Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch - auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. 

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert "Unique User" veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten "Page Impression" und "Visits". Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden. 

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen: 

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung "ioam.de", ein "Local Storage Object" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen. 

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt: 

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, berufliche Tätigkeit, Familienstand, allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. 

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

  • KantarDeutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com)
  • Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage)
  • Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de)

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. 

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu). 

d.) Webtrekk GmbH

Zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Webseite analysieren wir statistische Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote und Dienste. Im Rahmen Ihres Besuchs werden für unsere Entwicklungs-Abteilung nicht personenbezogene Informationen erhoben, die Ihr Browser übermittelt. Zur Erhebung dieser Daten nutzen wir die Dienste der Firma Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin (nachfolgend "Webtrekk"). 

Webtrekk ermöglicht es uns, statistische Daten über die Nutzung unserer Webseite zu erheben und unser Angebot entsprechend zu verbessern. Webtrekk verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die Erhebung der gewonnenen Informationen erfolgt durch einen auf unserer Webseite eingebundenen Pixel. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden die nachfolgenden Informationen erhoben und ausgewertet, die von Ihrem Webbrowser übermittelt werden: 

  • Name der abgerufenen konkreten Webseite 
  • Datum und Uhrzeit 
  • Webbrowser-Informationen 
  • Betriebssystem 
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe des Endgeräts 
  • Referrer URL (zuvor besuchte Seite) 
  • IP-Adresse 
  • Klicks 
  • eventuell Formularinhalte, z.B. in Freitextfelder eingegebene Inhalte (Name und Passwort, wird nur "ausgefüllt" oder "nicht ausgefüllt" übertragen) 

Weitere Informationen zu den übermittelten Inhalten finden Sie unter http://www.webtrekk.com/index/datenschutzerklaerung.html. 

Webtrekk speichert die IP-Adresse nur in gekürzter, anonymisierter Form. Sie wird nur zur Session-Erkennung, für die Geolokalisierung und für die Abwehr von Cyber-Attacken verwendet. Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen. 

Webtrekk setzt folgende Cookies: 

  • Session Cookie (für Session-Erkennung, Lebensdauer: eine Session) 
  • Langzeit-Cookie (zur Erkennung Neu-/Stammkunde: 6 Monate) 
  • Opt-out-Cookie (bei Widerspruch gegen das Tracking: 60 Monate) 

Wir verwenden Webtrekk nur, wenn Sie dem Einsatz dieses Dienstleisters und seiner Cookies zustimmen. Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Eine entsprechende Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

Der Einsatz ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Wir können das Nutzerverhalten anonymisiert statistisch auswerten und unser Angebot dadurch verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Bildung von pseudonymisierten Profildaten findet nur mit Ihrer Einwilligung statt bzw. auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 

Sie können der Datenspeicherung Ihrer pseudonymisiert erfassten Besucherdaten widersprechen, so dass sie in Zukunft nicht mehr erfasst werden. 

Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Webtrekk auch dadurch verhindern, indem Sie auf der nachfolgend verlinkten Webseite ein Opt-Out-Cookie setzen: http://www.webtrekk.com/index/datenschutzerklaerung/opt-out.html. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Webtrekk entnehmen: https://www.webtrekk.com/de/opt-out-webtrekk/ und https://www.webtrekk.com/de/warum-webtrekk/datenschutz. 

e.) Google 

Wir verwenden auf unserer Internetseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"), welche wir im Folgenden aufzählen und näher erläutern. 

Um Google zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen: 

  • Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy 
  • Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners 
  • Datennutzung zu Werbezwecken: http://www.google.com/policies/technologies/ads 
  • Einstellungen zu personalisierter Werbung durch Google: http://www.google.de/settings/ads 
  • Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html

(1) Google Sign-In

Sie können sich auf unserer Internetseite mit Ihrem Google-Account einloggen bzw. registrieren. Google Sign-In erleichtert die Registrierung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Google eingeben und dann unser Angebot nutzen. Durch den Einsatz von "Google Sign-In" baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Nutzerkonto bei Google mit unserem Dienst verknüpft. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Google Sign-In durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen haben.

Wir erhalten von Google Ihre E-Mail-Adresse, welche wir speichern, so lange Ihr Account bei uns besteht. Die Verarbeitung der genannten Daten beruht auf Ihrer erteilten Einwilligung und somit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

(2) Google Maps

Wir verwenden auf unserer Webseite das Angebot "Google Maps". Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in unserer Webseite anzeigen und Ihnen damit eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen.

Google Maps ist im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Google Maps übertragen werden, wenn Sie die Karten nicht abspielen. Sie müssen die Karten auf unserer Website somit zunächst aktivieren. Erst wenn Sie sich die Karten aktiv anzeigen lassen, findet die nachfolgend beschriebene Datenübertragung statt. Wenn Sie den Dienst aktivieren, erhält Google bei Aufruf einer Seite unserer Webseite, die eine Karte enthält, die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google über ein Nutzerkonto verfügen, über das Sie eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür direkt an Google wenden müssen. 

Wir setzen Google Maps nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer beträgt 6 Monate.

(3) Google Analytics

Wir verwenden auf unseren Webseiten "Google Analytics", einen Webanalysedienst von Google. Google verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn - wie in unserem Fall - auf der Webseite eine Anonymisierung der durch das Cookie zu übermittelnden IP-Adresse aktiviert ist ("IP-Anonymisierung"), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseitennutzung zusammenzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die Bildung von Profildaten findet nur mit Ihrer Einwilligung statt, d.h. auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Wir verwenden Google Analytics nur mit der zuvor beschriebenen aktivierten IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google nur gekürzt weiterverarbeitet. Eine Personenbeziehbarkeit kann dadurch ausgeschlossen werden. 

Wir verwenden Google Analytics auch zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die anonymisierte statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 

Wir verwenden Google Analytics nur, wenn Sie in die Benutzung eingewilligt haben, also auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

Wenn Sie die Erhebung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihr Nutzerverhalten bezogenen Daten (auch Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern wollen, können Sie das unter dem nachfolgenden Link verfügbare Webbrowser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. 

(4) Google Tag Manager

Wir verwenden zudem Googles Tag Manager, sofern Sie einer Verwendung dieses Dienstes zugestimmt haben. Der Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Der Google Tag Manager, welcher die sog. Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Eine Verarbeitung etwaiger Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 

Weitere Informationen zum Tag Manager finden Sie in den FAQ zum Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html) bzw. den Nutzungsbedingungen des Google Tag Managers (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html).

(5) Google Ads

Wir verwenden auf unserer Webseite zudem den Dienst "Google Ads". Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte "Ad Server" ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte folgende Informationen gespeichert: Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. 

Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. 

Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Wir setzen Google Ads nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer beträgt 6 Monate.

Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist u.a. dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. 

(6) Google Dynamic Remarketing

Wir verwenden auf unserer Webseite zudem den Google Dienst "Google Dynamic Remarketing". Google Dynamic Remarketing ermöglicht uns, Ihnen nach Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einzublenden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet nach Aussage von Google nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. 

Wir verwenden Google Dynamic Remarketing zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Wir setzen Google Dynamic Remarkting nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer beträgt 6 Monate.  

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. 

(7) YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Dienst YouTube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC. Der Videodienst YouTube wird in Deutschland bereitgestellt von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland. 

Wir haben Videos in unsere Website eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Die Videos sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Google-Benutzerkonten abmelden. 

Sie können ein YouTube-Video nur starten, wenn Sie uns mittels Consent Banner Ihre aktive Zustimmung gegeben haben. Die zuvor beschriebene Datenverarbeitung geschieht somit auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

f.) Facebook 

Wir verwenden auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: "Facebook"), die wir im Folgenden auflisten und näher erläutern. 

Um Facebook zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. 

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Facebook können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.

(1) Facebook Connect

Sie können sich auf unserer Internetseite mit Ihrem Facebook-Account einloggen bzw. registrieren. Facebook Connect erleichtert die Registrierung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Facebook eingeben und dann unser Angebot nutzen. Durch den Einsatz von "Facebook Connect" baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Nutzerkonto bei Facebook mit unserem Dienst verknüpft. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Connect durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen haben. 

Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Facebook können Sie dadurch verhindern, dass Sie unsere Registrierungsmaske verwenden und Facebook Connect nicht nutzen. 

Wir setzen Facebook Connect nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer beträgt 6 Monate.

(2) Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook Pixel". Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. "Facebook-Ads", nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Pixel durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. 

Wir verwenden Facebook Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.

Wir setzen Facebook Pixel nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer beträgt 6 Monate.

Der vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf der nachfolgenden Webseite von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Webseiten deaktivieren: 

  • http://optout.networkadvertising.org
  • http://www.aboutads.info/choices 
  • http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. 

Weitere Informationen zu Facebook Pixel können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. 

g.) Teilen unserer Inhalte in sozialen Netzwerken 

Wir verwenden auf unseren Internetseiten sog. Plugins verschiedener sozialer Netzwerk. Über diese Plugins haben Sie die Möglichkeit, unsere Inhalte in Ihren Profilen der genannten sozialen Netzwerke zu teilen. 

(1) Facebook

Sie haben die Möglichkeit, die Inhalte von unserer Internetseite auf Ihrem Facebook-Profil zu teilen. Klicken Sie auf die entsprechenden Buttons, wird eine Verbindung unserer Internetseite zu Ihrem Facebook-Konto vorgenommen. Dadurch werden Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook Ihren Aufruf unserer Webseite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche Webseite Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy.

Facebook hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

(2) Twitter

Sie haben zudem die Möglichkeit, unsere Inhalte in dem sozialen Netzwerk Twitter, Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zu teilen. Bei einem Klick auf den Button "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Twitter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie der Datenschutzerklärung von Twitter entnehmen: https://twitter.com/de/privacy. 

Twitter hat seinen Sitz in den USA, hat sich aber dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich damit dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen zu dem Twitter verliehenen Zertifikat und dessen Gültigkeit können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active. 

(3) Xing

Sie haben weiter die Möglichkeit, unsere Inhalte in dem sozialen Netzwerk der XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, zu teilen.

Eine Speicherung von personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Website wird dabei nicht vorgenommen. Insbesondere werden von XING keine IP-Adressen gespeichert. Ebenso wenig wird Ihr Nutzungsverhalten ausgewertet. Es wird lediglich der von Ihnen geteilte Inhalt in Ihrem XING-Profil gespeichert. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz hinsichtlich des "Share-Buttons" sowie weitere diesbezüglich relevante Informationen können Sie hier nachlesen.

(4) LinkedIn

Sie haben zudem die Möglichkeit, unsere Inhalte in dem sozialen Netzwerk LinkedIn, der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, zu teilen.

Bei einem Klick auf den LinkedIn-Button werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem LinkedIn-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an LinkedIn übertragen. Einzelheiten zur Erhebung der Daten und Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. 

LinkedIn hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active. 

h.) Einsatz von Social-Media-Feeds 

Im Rahmen unserer Arbeitgeberprofile bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auch die Social-Media-Feeds der vorgestellten Arbeitgeber einzusehen. Es werden die Feeds der folgenden Sozialen Netzwerke eingeblendet:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA

Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

Für die Einblendung der Social-Media-Feeds nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden durch die Social-Media-Feeds keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Feeds weitergegeben. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Feed-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Sofern Sie während Ihres Besuches auf der Internetseite in dem entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann es sein, dass Ihr Aufruf unserer Webseite Ihrem Nutzerkonto direkt zugeordnet wird. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, übermittelt Ihr Browser ggf. Informationen (z.B. welche Webseite Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von dem Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. gespeichert werden. Die Anbieter der sozialen Netzwerke speichern die über Sie erhobenen Daten unseres Wissens als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes wenden müssen.

Wir setzen den Feed nur mit Ihrer Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy bzw. Twitter https://twitter.com/de/privacy.

Sowohl Facebook als auch Twitter haben sich jedoch dem zwischen der Europäischen Union und dem USA geschlossenen Privacy Shield-Abkommen unterworfen und entsprechend zertifiziert. Sowohl Facebook als auch Twitter haben sich dadurch verpflichtet, die Standards und Vorschriften des Europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen hierzu sowie die Gültigkeit der entsprechenden Zertifikate können Sie den nachfolgenden Einträgen entnehmen.

Facebook:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active 

Twitter:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active 

i.) LinkedIn 

Wir verwenden auf unserer Internetseite verschiedene Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: "LinkedIn"), welche wir im Folgenden auflisten und näher erläutern. 

LinkedIn verwendet in den genannten Diensten unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen. Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. 

Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
;
http://optout.aboutads.info/?c=2#!
;
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogener Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. 

LinkedIn hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

(1) LinkedIn Analytics   

Wir verwenden auf unserer Internetseite "LinkedIn Analytics“. LinkedIn Analytics speichert und verarbeitet u.a. über Cookies Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Internetseite. 

Wir verwenden LinkedIn Analytics zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 

Wir verwenden LinkedIn Analytics nur, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben. Rechtsgrundlage der entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

(2) LinkedIn Marketing Solutions 

Wir verwenden zudem "LinkedIn Marketing Solutions“. LinkedIn Marketing Solutions speichert und verarbeitet u.a. über Cookies Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Internetseite. 

Wir verwenden LinkedIn Marketing Solutions zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Wir verwenden LinkedIn Marketing Solutions nur, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben. Rechtsgrundlage der entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

j.) Microsoft Advertising

Wir verwenden auf unserer Webseite "Microsoft Advertising", einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Microsoft"). 

Wir verwenden diesen Dienst nur, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben. Rechtsgrundlage der entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

Microsoft Advertising erhebt und speichert Daten, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Bing Ads ermöglicht uns die Nachverfolgung von Nutzeraktivitäten auf unserer Website, soweit die Nutzer über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt.

Auf unserer Website ist ein Microsoft Advertising UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Ihre IP-Adresse wird nur verschlüsselt erhoben, der Cookie erhebt zudem eine sog. Global UID (Globally Unique Identifier), die Ihrem Browser zugeordnet wird und/oder eine Nutzer-ID, die Ihrem Microsoft-Account zugeordnet wird.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und -Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.

Sie können von Ihrem Recht auf Deaktivierung zudem mithilfe der Deaktivierungsseite für Verbraucher der Network Advertising Initiative (NAI) oder der Deaktivierungsseite der Digital Advertising Alliance (DAA) Gebrauch machen.

Microsoft hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Microsoft, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Microsoft entnehmen:

Datenschutzbestimmungen von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft Advertising:
https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2

k.) ADITION

Wir setzen auf unseren Webseiten den Dienst ADITION der ADITION technologies AG (nachfolgend "ADITION"), Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, ein. Wir haben mit ADITION einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der sicherstellt, dass ADITION nur im Rahmen unserer Weisungen tätig wird. ADITION nutzt Cookies, um die Einblendung von Werbemitteln, die durch uns geschaltet werden, für den Nutzer auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die ein Nutzer zu sehen bekommt. Zudem nutzt ADITION in Einzelfällen gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen. ADITION speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mailadressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet dementsprechend nicht statt. ADITION arbeitet in sämtlichen Prozessen der Datenerfassung streng konform nach dem deutschen Datenschutzrecht. Sämtliche gespeicherten Daten sind auf Servern im bundesdeutschen Raum abgelegt. Zudem erfüllt ADITION sämtliche P3P-Vorgaben (Privacy Preferences Project). 

Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von ADITION erhalten Sie unter http://www.adition.com/kontakt/datenschutz. 

Ihre Opt-Out-Option: Folgen Sie dem Link unter https://www.adition.com/datenschutz. Unter "2.Widerspruchsrecht" und sodann unter "b) Werbung" finden Sie die Möglichkeit, ein Opt-Out-Cookie zu setzen. Zusätzlich können Sie das Präferenzmanagement der EDAA nutzen, das Sie über folgenden Link erreichen: http://www.youronlinechoices.com.

Wir nutzen den Dienst von ADITION nur, wenn Sie in eine Nutzung eingewilligt haben, also auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. 

l.) Criteo

Unsere Seite verwendet Cookies/Werbungs-IDs der Firma Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, France (nachfolgend "Criteo"). Durch den Einsatz des Dienstes von Criteo zu Werbezwecken, ist es uns möglich, unsere Werbung Besuchern, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails anzuzeigen. Retargeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an. Wir können Informationen wie technische Kennungen aus Ihrer Anmeldeinformation auf unserer Website oder unserem CRM-System mit zuverlässigen Werbepartnern austauschen. Dadurch können Ihre Geräte und/oder Umgebungen verknüpft und Ihnen eine nahtlose Nutzungserfahrung mit den von Ihnen verwendeten Geräten und Umgebungen angeboten werden. 

Wir verwenden den Dienst von Criteo nur, wenn Sie in eine Nutzung eingewilligt haben, also auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Sie können die interessenbasierte Werbung zudem auf den folgenden Seiten deaktivieren:
http://www.networkadvertising.org/choices

http://www.youronlinechoices.com

Weitere Informationen zur Datenschutzpolitik von Criteo finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.criteo.com/de/privacy.

m.) Recruitics

Wir setzen die Dienste der Firma Recruitics UK, LTD, 22 Upper Ground, South Bank London, SE1 9PD (im Folgenden als "Recruitics" bezeichnet) ein. 

Recruitics ermöglicht es uns, die Reichweite unserer Stellenangebote auf andere Anbieter von Jobbörsen auszudehnen und stellt uns Analysedaten zu der Häufigkeit der Aufrufe von Stellenangeboten, Bewerbungen auf Stellenangebote oder anderen stellenbezogenen Konvertierungsereignissen zur Verfügung. 

Wir setzen Recruitics nur ein, wenn Sie dem Einsatz explizit zugestimmt haben. Die Verarbeitung der nachfolgend genannten Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie haben zudem die Möglichkeit, einer Sammlung der Daten durch Recruitics zu widersprechen. Hierfür ist eine E-Mail an privacy@recruitics.com ausreichend. Ihre Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. bis zum Ende unseres Vertrages mit Recruitics gespeichert. 

Recruitics setzt in seinem Dienst einen sogenannten Javascript-Tag ein, der in unsere Internetseite eingebaut wird. Über diesen Javascript-Tag erfasst Recruitics Ihren Hostnamen/Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse wird durch Recruitics nach der Erhebung anonymisiert. 

Recruitics verwendet IP-Adressdaten für die Aufdeckung betrügerischer Aktivitäten und die Überprüfung der Trafficqualität.

Recruitics sammelt Daten lokal in der EU über einen Server in Frankfurt, Deutschland. Die in Frankfurt gesammelten Daten laufen in ein von Recruitics kontrolliertes virtuelles privates Netzwerk (VPN) ein, das bei Amazon Web Services (AWS) gehostet wird und sich über die Vereinigten Staaten, Deutschland und Australien erstreckt. Die in diesem Netzwerk gesammelten Daten werden in die Vereinigten Staaten übertragen, wo sie auf sicheren Servern gespeichert und verarbeitet werden. Sofern Daten in die Vereinigten Staaten übertragen werden, sind diese gleichermaßen wie in der EU geschützt. Recruitics hat sich den zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechtes einzuhalten. Informationen zu den entsprechenden von Recruitics erworbenen Zertifikat sowie dessen Gültigkeit finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000PCBAAA4&status=Active 

IV. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 12 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art 18 DSGVO einschränken. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

Die Bearbeitung von Anträgen nach Art. 15 bis 22 DSGVO erfolgt durch die academics GmbH, Speersort 1, 20095 Hamburg, Deutschland.

1.) Recht auf Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht dazu, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen zum Verarbeitungszweck, der Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer für die, die personenbezogenen Daten gespeichert werden, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechtes gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechtes bei einer Aufsichtsbehörde sowie, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten. 

2.) Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie weiter das Recht, unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

3.) Recht auf Löschung

Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. 

4.) Recht auf Einschränkung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. 

5.) Recht auf Übermittlung

Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an die anderen Verantwortlichen übermittelt werden. 

6.) Recht auf Widerspruch

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 

Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung ohne Angabe einer besonderen Situation jederzeit zu widersprechen. 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@academics.de.  

7.) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. 

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: 

academics GmbH
Speersort 1
20095 Hamburg
- Deutschland -

Tel: +49-40-320 273-3
Fax: +49-40-320 273-44
Mail: info@academics.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsb@zeit.de.


ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.