White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Abschluss-/ Studienarbeit zum Thema: "Entwicklung eines analogen Transceiver für die Li-Fi Kommunikation in Industrie 4.0-Anwendungen"

Calendar Veröffentlicht am 29. März 2018 (vor 24 Tagen)
Working hours Vollzeit-Stelle
Hiring company Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Location Dresden
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS mit seinen 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht für angewandte Forschung und Entwicklung auf internationalem Spitzenniveau in den Bereichen photonische Mikrosysteme, Mikrosystemtechnologien, nanoelektronische Technologien und drahtlose Mikrosysteme.

Gleichzeitig studieren und Berufserfahrung sammeln geht nicht? DOCH. Bei uns am Fraunhofer IPMS forschen Sie mit uns AUF DEM GEBIET DER Optischen Sensoren und Datenübertragung. Erhalten Sie Einblicke in den Forscheralltag und nutzen Sie die Chance zur Erstellung einer

Abschluss-/ Studienarbeit zum Thema: "Entwicklung eines analogen Transceiver für die Li-Fi Kommunikation in Industrie 4.0-Anwendungen"

Kennziffer IPMS-2018-46


Aufgrund der immer größeren Menge an zu übertragenden Daten stößt die funkbasierte drahtlose Kommunikation zunehmend an ihre Grenzen. Neben dem sogenannten „Frequency Crunch“-Problem, was die limitierte Bandbreitenverfügbarkeit von Funksystemen beschreibt, steigen die Implementierungskosten mit zunehmender Übertragungsfrequenz exponentiell an. Unter dem Namen Li-Fi (Light Fidelity) erlebt die lichtbasierte drahtlose Kommunikation daher besonders aufgrund der hohen möglichen Datenraten, den vergleichsweise geringen Fertigungskosten und der Möglichkeit zur Echtzeitkommunikation eine Renaissance.

Die Arbeit umfasst folgende Teilaspekte:
Um LED-basierte Transceiver mit Standartprotokollen der Industriekommunikation verwenden zu können, soll ein analoger Transceiver entwickelt werden. Dieser soll ermöglichen, dass unterschiedliche Modulationsverfahren auf der optischen Übertragungsstrecke eingesetzt werden können. Es sollen Hardwarekonzepte erarbeitet werden, welche mittels PSpice simulativ miteinander verglichen werden. Anschließend ist der Transceiver real aufzubauen und zu qualifizieren.  

Schwerpunkte:
  • Einarbeitung in die optisch-drahtlose Kommunikation
  • Erstellung und Analyse von Konzepten zur Anwendung unterschiedlicher Modulation auf optischen Übertragungsstrecken
  • Simulation und Optimierung des ausgewählten Konzepts in PSpice
  • Hardwaredesign und Implementierung des Transceivers in das bestehende System
  • Auswertung der Umsetzung in realer Umgebung    

Die Zielstellung bzw. der Umfang der Arbeit kann an die jeweilige Aufgabenstellung  (Abschluss-, Studienarbeit) entsprechend angepasst werden.

Was Sie mitbringen:
  • Studium der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Kenntnisse im analogen Schaltkreisdesign
  • Erfahrung im Umgang mit PSpice sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung
  • Interesse für optische drahtlose Kommunikation
  • Selbstständige, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise

Sie begeistern sich für drahtlose Datenübertragung mittels Licht und wollen mit Ihrer Arbeit die Forschung am IPMS vorantreiben? Dann sollten wir uns schnellstens kennenlernen!

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online über den unten stehenden Link.

Was Sie erwarten können:
Wir bieten Ihnen ein spannendes Thema und individuelle Betreuung bei der Erstellung Ihrer Abschluss-/Studienarbeit durch erfahrene Mitarbeitende. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen Sie dabei!

Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist in der Gruppe Optische Sensoren & Datenübertragung im Geschäftsfeld Wireless Microsystems am Fraunhofer IPMS in Dresden in Vollzeit vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.


Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Alexander Noack
Tel.: +49 (0)351/8823-287
 

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
Dresden

http://www.ipms.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 29. März 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft, Management, Verwaltung, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Logo su gsocs
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Master-/ Diplomarbeit zum Thema: "Charakterisierung von Rauschparametern an integrierten Bauelementen"
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden


  • Abschluss-/ Studienarbeit zum Thema: "Entwicklung eines Optikdesigns für Multigigabit-Datenlinks über kurze und mittlere Reichweiten"
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden


  • Abschlussarbeit zum Thema "Inbetriebnahme und Bewertung von IMS-Gassensoren"
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Dresden
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.