White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Abschlussarbeit zum Thema "Aufbau biobasierter Elektroden"

Calendar Veröffentlicht am 31. Mai 2017 (vor 330 Tagen)
Hiring company Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Location Dresden
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Organische Elektronik und Biologie finden Sie interessant? Wir bei Fraunhofer bieten Ihnen ab sofort eine spannende

Abschlussarbeit zum Thema "Aufbau biobasierter Elektroden"

Kennziffer FEP-2017-22


Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik.
Unsere Kernkompetenzen Elektronenstrahltechnologie, Sputtern, plasmaaktivierte Hochratebedampfung, Hochrate-PECVD sowie Technologien für organische Elektronik und IC-/ Systemdesign nutzen wir zur Lösung vielfältiger industrieller Problemstellungen der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter.


Was Sie mitbringen
Sie studieren Biotechnologie, Biologie, Bioverfahrenstechnik oder in einem verwandten Studiengang und bringen sowohl theoretische als auch laborative Grundkenntnisse in der Mikrobiologie sowie Grundlagenwissen zur Elektrotechnik mit.   

Zu Ihren persönlichen Stärken zählen wissenschaftliches Arbeiten und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen in den Grenzbereichen zwischen Biologie und Technik für verschiedenste Anwendungen. Sie sind in der Lage, sich schnell in neue Problemstellungen einarbeiten zu können und haben Interesse an der selbstständigen Planung und Durchführung von Experimenten. Eine hohe Motivation, Teamfähigkeit und gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind unabdingbar.

Was Sie erwarten können
Durch Forschung, Entwicklung und wachsenden Ansprüchen unterliegen Technik- und Elektronikkomponenten einem stetigen Verbesserungsprozess. Dabei spielen die Verwendung von umweltverträglichen und biologisch abbaubaren Materialien sowie die Kostensenkung bei der Herstellung und im Betrieb der Komponenten eine bedeutende Rolle. Das Fraunhofer FEP entwickelt, basierend auf den u.a. genannten Anforderungen, organische Elektronik für Anwendungen beispielsweise in der Medizin- und Umwelttechnik. Zukünftige Forschungsarbeiten fokussieren daher die Entwicklung einer neuartigen biobasierten Elektrode.

Ihre Aufgabe wird der Aufbau einer derartigen Elektrode aus biologischen Komponenten sein. Dazu werden Sie verschiedene Materialien auf ihre Eignung untersuchen und diese zu einem System zusammenfügen. Die Evaluierung der Funktionsfähigkeit erfolgt beispielsweise über die Untersuchung der Leitfähigkeit und optischen Eigenschaften.
  
Unser erprobtes Team bietet Ihnen im kollegialen Arbeitsklima u.a. eine umfängliche Einweisung in das Labor und alle Messverfahren sowie eine qualitativ hochwertige Betreuung zum o.g. Thema der Abschlussarbeit.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.


Dipl.-Ing. Jan Hesse
Tel: 0351/8823-313

Dr. rer. medic. Jessy Schönfelder
Tel: 0351/2586-360


Fraunhofer Institut für
Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Frau Anke Gottlöber
Winterbergstraße 28
01277 Dresden

Bewerbungen bitte ausschließlichonline über Button "Bewerben".

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Dresden

http://www.fep.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 31. Mai 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsls
Graduate School of Life Sciences (GSLS)

The Graduate School of Life Sciences is an inter-departmental graduate school in the life sciences funded by the German Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen


  • Praktikum zum Thema: "Entwicklung eines mikrophysiologischen Modells des Nieren Glomerulus".
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
  • Dresden


  • Studienarbeit zum Thema: "Entwicklung von druckbaren Material für thermoelektrische Anwendungen".
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
  • Dresden


  • Abschlussarbeit zum Thema "Evaluation der Kalziumablagerung an elektronenstrahl-behandeltem Rinderperikard"
  • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
  • Dresden
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.