Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Organische Elektronik und Biologie finden Sie interessant? Wir bei Fraunhofer bieten Ihnen ab sofort eine spannende
Abschlussarbeit zum Thema "Aufbau biobasierter Elektroden"
Kennziffer FEP-2017-22
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik.
Unsere Kernkompetenzen
Elektronenstrahltechnologie, Sputtern, plasmaaktivierte Hochratebedampfung, Hochrate-PECVD sowie Technologien für
organische Elektronik und
IC-/ Systemdesign nutzen wir zur Lösung vielfältiger industrieller Problemstellungen der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter.
Was Sie mitbringenSie studieren Biotechnologie, Biologie, Bioverfahrenstechnik oder in einem verwandten Studiengang und bringen sowohl theoretische als auch laborative Grundkenntnisse in der Mikrobiologie sowie Grundlagenwissen zur Elektrotechnik mit.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen wissenschaftliches Arbeiten und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen in den Grenzbereichen zwischen Biologie und Technik für verschiedenste Anwendungen. Sie sind in der Lage, sich schnell in neue Problemstellungen einarbeiten zu können und haben Interesse an der selbstständigen Planung und Durchführung von Experimenten. Eine hohe Motivation, Teamfähigkeit und gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind unabdingbar.
Was Sie erwarten könnenDurch Forschung, Entwicklung und wachsenden Ansprüchen unterliegen Technik- und Elektronikkomponenten einem stetigen Verbesserungsprozess. Dabei spielen die Verwendung von umweltverträglichen und biologisch abbaubaren Materialien sowie die Kostensenkung bei der Herstellung und im Betrieb der Komponenten eine bedeutende Rolle. Das Fraunhofer FEP entwickelt, basierend auf den u.a. genannten Anforderungen, organische Elektronik für Anwendungen beispielsweise in der Medizin- und Umwelttechnik. Zukünftige Forschungsarbeiten fokussieren daher die Entwicklung einer neuartigen biobasierten Elektrode.
Ihre Aufgabe wird der Aufbau einer derartigen Elektrode aus biologischen Komponenten sein. Dazu werden Sie verschiedene Materialien auf ihre Eignung untersuchen und diese zu einem System zusammenfügen. Die Evaluierung der Funktionsfähigkeit erfolgt beispielsweise über die Untersuchung der Leitfähigkeit und optischen Eigenschaften.
Unser erprobtes Team bietet Ihnen im kollegialen Arbeitsklima u.a. eine umfängliche Einweisung in das Labor und alle Messverfahren sowie eine qualitativ hochwertige Betreuung zum o.g. Thema der Abschlussarbeit.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Dipl.-Ing. Jan Hesse
Tel: 0351/8823-313
Dr. rer. medic. Jessy Schönfelder
Tel: 0351/2586-360
Fraunhofer Institut für
Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Frau Anke Gottlöber
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Bewerbungen bitte ausschließlichonline über Button "Bewerben".
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Dresden
http://www.fep.fraunhofer.de