Evidenz erzeugen - Wissen teilen Gesundheit schützen und verbessern
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung
vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran
arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300
Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.
Wir suchen für die Abteilung 2 „Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring“ ab dem nächstmöglichen
Zeitpunkt eine
Abteilungsleitung
(je nach Qualifikation und Erfahrung bis Besoldungsgruppe B 3 BBesO)
Die Position ist unbefristet zu besetzen. Der Arbeitsplatz befindet sich in Berlin-Tempelhof-
Schöneberg.
Die Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring führt regelmäßig wiederholte bundesweite
bevölkerungsrepräsentative Gesundheitssurveys durch, um den Wandel der Arbeitsund
Lebenswelt, die demografische Entwicklung, den Anstieg der Lebenserwartung und den
Wandel des Krankheitsspektrums bis hin zu chronisch-degenerativen und psychischen Erkrankungen
zu betrachten. Die erhobenen Daten fließen in die Gesundheitsberichterstattung des
Bundes und die Politikberatung ein.
Ihre Aufgaben bei uns
- Leitung und Personal- sowie Budgetverantwortung der Abteilung
- Koordinierung, Vernetzung und gemeinsame strategische Orientierung der Arbeit der einzelnen
Fachgebiete der Abteilung
- Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Public-Health-Surveillance des RKI
- Außenvertretung der Abteilung gegenüber Ministerien und der Politik sowie in der Öffentlichkeit
- Koordinierung von und Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten, Initiierung
abteilungsübergreifender Projekte, Einwerbung von Drittmitteln
- Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und Mitarbeit in nationalen und
internationalen Fachgremien
- Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, Tiermedizin, Psychologie, Public Health,
Wirtschafts-, Natur-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften (Master, Staatsexamen oder
Universitätsdiplom)
- Promotion in einem Public-Health-relevanten Gebiet
- Zusatzausbildung in Public Health, Gesundheitswissenschaften oder Epidemiologie (z. B.
Master of Public Health oder Master of Science in Epidemiology) erwünscht
- Ausgewiesene Erfahrung in universitärer Lehre und Forschung ist vorteilhaft, Habilitation
erwünscht
- Mehrjährige Erfahrung in der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Leitung
größerer Arbeitsgruppen, Abteilungen oder Institutionen sowie im „Change Management“
- Erfahrung mit der Leitung komplexer interdisziplinärer Projekte sowie Kenntnisse und praktische
Erfahrungen im (Multi-)Projektmanagement und interner Qualitätskontrolle
- Erfahrung in der Gremienarbeit, mit internationalen Kooperationen und gute Vernetzung mit
externen Forschungseinrichtungen
- Nachweislich erfolgreiche Einwerbung größerer Drittmittelprojekte
- Internationale wissenschaftliche Publikationen zu epidemiologischen oder Public Healthrelevanten
Themen sind wünschenswert
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch Niveau C2 (exzellente Kenntnisse), Englisch mindestens
C1 (fortgeschrittene Kenntnisse)
- Bereitschaft für eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz
(SÜG)
Sie blicken Veränderungen und Neuerungen positiv entgegen und können sich auf neue Aufgaben
und Veränderungen im Arbeitsumfeld einstellen. Durch Ihre eigenen Ideen regen Sie
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Innovationen an und setzen bei Ihrer Arbeit hohe
Leistungsziele für sich und auch für andere. Bei Entscheidungen berücksichtigen Sie Chancen,
Risiken, künftige Entwicklungen sowie Konsequenzen und sind dabei bereit auch für schwierige
Entscheidungen die Verantwortung zu übernehmen. Als Führungskraft einer großen Abteilung
beziehen Sie andere Teammitglieder bei der Erarbeitung von Lösungen mit ein und geben
anderen Menschen stets das Gefühl, geschätzt, anerkannt und einbezogen zu werden. Sie
schaffen es Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren, an gemeinsamen Zielen
mitzuarbeiten und machen dabei auch auf Probleme und Konflikte aufmerksam und geben
zeitgleich Vorschläge zur Problemlösung. Ihre Ziele erreichen Sie durch ein überzeugendes
Auftreten und strategisch geschicktes Argumentieren. Sie nutzen gezielt Gelegenheiten um
Kontakte innerhalb sowie außerhalb des Instituts auszubauen.
Angebot:
Je nach Qualifikation und Erfahrung ist bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
die Übernahme in ein Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe B 3 möglich, alternativ eine
Beschäftigung bis Entgeltgruppe E 15 TVöD.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
unter: www.interamt.de
StellenID 657168
Kennziffer 16/21
Bewerbungsfrist 25.03.2021
Ihre Ansprechpartner/-in
Für Ihre Fragen zur Stelle:
Prof. Dr. Lothar Wieler
Telefon: +49 30 18754 - 2000
E-Mail:
WielerLH@rki.de
Für Ihre Fragen zur Bewerbung:
Sylvia Wustmann
Telefon +49 30 18754 - 2937
E-Mail:
WustmannS@rki.de
Unser Angebot
- Flexible Arbeitszeiten und verschiedene
Teilzeitmodelle
- 30 Urlaubstage im Jahr
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Hervorragende Ausstattung
und Infrastruktur
- Kita „RoKo-Kids“ und Familienservice
- Vielfältige Sportangebote (u. a.
Fitness, Yoga, Tischtennis)
- Interdisziplinäre Institutsaktivitäten
(u. a. Chor, Vortragsreihen
für Alle, Cinema, Museum)
- Gelebte Diversität und Inklusion
Wir gewährleisten die berufliche
Gleichstellung. Schwerbehinderte
Menschen werden bei
gleicher Qualifikation und Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass
das Bundesministerium für Gesundheit
im Rahmen seiner
aufsichtsrechtlichen Befugnisse
in das Auswahlverfahren einbezogen
ist und somit Einblick
in Ihre Bewerbungsunterlagen
nehmen wird. Ihre Daten werden
unmittelbar nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Weitere Informationen:
www.rki.de