Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Die Universität Ulm mit ca. 10.000 Studierenden bietet abwechslungsreiche berufliche Aufgaben in einem hochinnovativen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld sowie vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. https://www.uni-ulm.de/stellen-weitere-infos
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Für das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) suchen wir eine*n
Akademische*n Beschäftigte*n (m/w/d)
Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifikation in Form einer Promotion im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojekts „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe“ (DiBiWohn), gefördert durch den Forschungsschwerpunkt Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF-Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung (https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3118.php).
Bei Einwerbung weiterer Drittmittel besteht die Möglichkeit, die Stelle aufzustocken. Beim ZAWiW werden innovative Bildungskonzepte für ältere Menschen im Bereich des virtuellen Lernens und im Kontext der Digitalisierung sowie Train-the-Trainer Angebote erprobt und im Sinne einer praxisbegleitenden und qualitativen Sozialforschung evaluiert und weiterentwickelt. Das ZAWiW ist eine Abteilung des Departments für Geisteswissenschaften der Universität Ulm und als solche für Forschung und Lehre im Bereich Geragogik und Forschendes Lernen zuständig. Im Bereich der Erwachsenenbildung älterer Menschen begleitet es Modellprojekte im Sinne der Aktionsforschung (www.zawiw.de).
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik oder einem anderen sozialwissenschaftlichen Fach, möglichst mit einer geragogischen oder gerontologischen Vertiefung
Erfahrungen in praxisorientierter und partizipativer Forschung mit qualitativen Methoden
Pädagogische und bildungspraktische Erfahrung mit älteren Menschen im Bereich der (digitalen) Medienarbeit
Erfahrung im Umgang mit Freiwilligen, insbesondere im Umfeld der Bildung älterer und hochaltriger Menschen
Bereitschaft zur Reisetätigkeit
Systematische und selbstständige Arbeitsweise, Freude an der Arbeit im Team, hohe Kommunikations- und Integrationsfähigkeit sowie Eigeninitiative
Ihre Aufgaben:
Konzeption, Durchführung, Auswertung und Publikation eines qualitativen Forschungsvorhabens zu Aneignungsprozessen digitaler Medien und (digitale) Bildungsprozesse sowie Mediatisierungsprozessen im höheren und hohen Alter
Aufbau und wissenschaftliche Begleitung eines Train-the-Trainer Konzepts mit Qualifizierungen für ehrenamtlich engagierte Technikbegleiter*innen sowie Entwicklung digitaler Bildungsformate mit und für Menschen, die in Altenhilfeeinrichtungen (betreutes Wohnen, Pflegeeinrichtungen) leben
Mitwirkung bei der Organisation, Konzeption und Veranstaltung von Workshops, Konferenzen sowie Symposien
Mitwirkung bei Publikationen, wissenschaftlichen Artikeln und Vortragstätigkeiten
Erarbeitung und Umsetzung von Transferkonzepten
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.