Wir suchen für das Institut für Regionalwissenschaft zum 01.01.2020, befristet auf zwei Jahre, in der Entgeltgruppe E13, TV-L eine / einen
Akademische Mitarbeiterin /
Akademischen Mitarbeiter (w/m/d)
für die Koordination des deutsch-chilenischen Projekts
IEDE – Institute of Eco-Industrial Development
Das Institut für Regionalwissenschaft befasst sich mit regionalen Entwicklungsprozessen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Im Rahmen des KIT-Chile Clusters kooperieren 17 KIT Institute mit über 45 WissenschaftlerInnen strategisch mit Partnerhochschulen in Chile. Der Cluster betreibt erfolgreich das BMBF-geförderte Projekt v.IEDE – Institute of Eco-Industrial Development. v.IEDE richtet gemeinsam mit drei chilenischen Universitäten (Universidad de Chile, Universidad Austral de Chile, Universidad de Concepcion) ein virtuelles Institut mit Graduiertenschule zum Thema eco-industrial development (EID) ein. EID ist eine (regionale) Strategie, bei der angestrebt wird, durch eine Verbesserung der Nachhaltigkeit der Industrie ein „green development“ zu ermöglichen.
Im Rahmen des Projekts v.IEDE soll diese Strategie in allen drei akademischen Handlungsfeldern (Forschung, Lehre, Innovation) bearbeitet werden. Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist dabei die Koordination des Projektes in einem heterogenen, internationalen und interdisziplinären Akteurssetting. v.IEDE ist insgesamt ein Wissenschaftsmanagementprojekt und dementsprechend ist auch die Ausrichtung Ihrer Tätigkeit.
Ihre Aufgaben:
- Sie übernehmen maßgeblich die Koordination und Kommunikation mit den deutschen und chilenischen Forschungspartnern
- Sie bauen weitere Kontaktnetzwerke auf (z.B. zu Unternehmensverbänden, politischen Akteuren, Forschungsakteuren)
- Sie entwickeln Wissensbestände in der deutsch-chilenischen Forschungsförderung und koordinieren Antragstellungen
- Sie organisieren die Aktivitäten von IEDE in Deutschland und Chile
- Sie verfassen Projektberichte und übernehmen Controllingaufgaben
- Sie organisieren die Außendarstellung des Projekts (z.B. im Internet)
- Sie machen das Projekt maßgeblich bei relevanten Stakeholdern bekannt (Marketing)
Sie verfügen über
- eine abgeschlossene Promotion im Bereich (z.B. industrielle Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft o.ä.)
- ein Diplom-, Masterabschluss in einem wirtschafts-, umwelt- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang
- Kooperationserfahrungen mit Chile (oder vergleichbaren Ländern Lateinamerikas)
- Erfahrungen im Management von interdisziplinären Forschungsverbünden
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Spanisch
- Erfahrungen in R&D-Projekten, im Innovationstransfer und/oder in der freien Wirtschaft
- die Bereitschaft zu mehrwöchigen Chile-Aufenthalten, ggf. mehrmals jährlich
- Erfahrungen in der Beantragung von Forschungsprojekten/Fundraising
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen senden Sie bitte bis zum
31.12.2019 an das Institut für Regionalwissenschaft, Herrn Jun.-Prof. rer. nat. Andreas Ch. Braun, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail:
andreas.ch.braun@kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Jun.-Prof. rer. nat. Andreas Ch. Braun, E-Mail:
andreas.ch.braun@kit.edu und Frau Irma Mantilla, E-Mail:
irma.mantilla@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.