White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Akademischer Mitarbeiter (m/w) Forschungsprojekt "Filmzirkulation im internationalen Festivalnetzwerk und der Einfluss auf globale Filmkultur"

Veröffentlicht am 22. Februar 2018 (vor 367 Tagen)
Bewerbungsende 19. März 2018 (vor 342 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Potsdam Babelsberg
logo
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF bietet Ihnen als erste Filmuniversität Deutschlands zum nächstmöglichen Zeitpunkt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Filmzirkulation im internationalen Festivalnetzwerk und der Einfluss auf globale Filmkultur“ eine befristete Forschungsstelle als

Akademische*r Mitarbeiter*in (Vollzeit, bis E 13 TV-L)

Kennziffer: 02/18

Die Stelle ist an den Projektzeitraum gekoppelt und bis zum 31.07.2020 befristet (ohne Möglichkeit der Verlängerung).
Aufgabengebiet:
Der fachliche Aufgabenbereich der genannten Stelle umfasst die Durchführung des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Filmzirkulation im internationalen Festivalnetzwerk und der Einfluss auf globale Filmkultur“ unter Leitung der Projektverantwortlichen. Sie sind an der Entwicklung eines Rahmens aus Methoden und Werkzeugen zur Erreichung des Projektergebnisses beteiligt, entwickeln evaluative Instrumente, sammeln und analysieren Projektdaten, entwerfen Berichte, koordinieren Forschungsaktivitäten, beteiligen sich an der Ausgestaltung der Forschungsrichtung und bieten Unterstützung bei der Entwicklung der Projektwebsite und Onlinepräsenz.
Sie sollten in einem interdisziplinären Feld mit Vertreter*innen der Soziologie, Film- und Medienwissenschaft und Digital Humanities zusammenarbeiten können.
Dazu gehört:
  • die Erstellung eines Onlinefragebogens zur Erfassung von Daten des Festivalruns, Kommunikation mit Branchenvertreter*innen,
  • Datenaufbereitung und -auswertung,
  • Erarbeitung und Weiterentwicklung von Festivalkategorien unter Kenntnis der aktuellen Filmfestivalforschung und Medienindustrieforschung,
  • Erarbeitung eines Visualisierungsmodells zur Auswertung der Festivalruns, wissenschaftliche Auswertung mit Vorstellung auf Konferenzen und in Publikationen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
https://www.filmuniversitaet.de/artikel/detail/bmbf-projekt-zirkulation/
Einstellungsvoraussetzungen:
Nach § 49 Absatz 3 BbgHG ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer für das Projekt relevanten Fachrichtung (z.B. Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Ethnologie oder angrenzender Fächer) nachzuweisen. Weiterhin sind erforderlich:
  • Bereitschaft, sich vertiefend in das Themenfeld des Projekts und notwendige Methoden (z. B. digital cultural data, Statistik, Datenvisualisierung) sowie Theorien und Sachverhalte des Forschungsprojekts (Filmfestivals, Distribution und Medienbranche, Filmwissenschaft und Global Art Cinema/ World Cinema) einzuarbeiten,
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Außerdem erwünscht:
  • eine einschlägige (gute bzw. sehr gute) Promotion in Medien- oder Kommunikationswissenschaft oder anderen für das Projekt relevanten Fächern,
  • einschlägige berufliche Erfahrungen in der Forschung,
  • gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden,
  • fundierte Kenntnisse in statistischer Auswertung,
  • Kenntnis von räumlichen Datenplattformen und Datenvisualisierungsprogrammen (bitte spezifizieren),
  • internationale Arbeitserfahrung,
  • hervorragende Kommunikations- und interpersonelle Fähigkeiten,
  • ausgewiesene Fähigkeiten, professionelle Netzwerke aufzubauen und kollaborativ zu arbeiten,
  • ausgewiesene Fähigkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener komplexer Akteursgruppen zu verstehen, zu betreuen und zu vermitteln.
Sonstige Hinweise:
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF verfolgt langfristig die Strategie des Gender Mainstreaming und strebt in allen Beschäftigungsgruppen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an. In dieser Beschäftigungsgruppe fordert die Filmuniversität daher entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits in Ihrer Bewerbung hin.
Bewerbungsunterlagen:
Wir bitten die Bewerberinnen und Bewerber ihre Vorstellungen darüber zu formulieren, wie sie die Gleichstellung von Frauen und Männern in ihre Lehre und Forschung integrieren und im universitären Leben unterstützen wollen. Ferner sind folgende Unterlagen einzureichen:
  • Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs
  • Lebenslauf
  • Tätigkeitsnachweise
  • Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
  • Publikationsverzeichnis
  • Kontaktdaten (Telefon)
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 02/18 bis zum 19.03.2018 ausschließlich per E-Mail an die
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Dezernat 1 – Personal- und Rechtsangelegenheiten
Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam
E-Mail:
personalgewinnung@filmuniversitaet.de
Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die im PDF-Format als eine Datei eingehen.

Erschienen auf academics.de am 22. Februar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Kultur, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising, Brandenburg, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Akademischer Mitarbeiter im Bereich E-Learning (m/w/d)
  • Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Ravensburg, Weingarten


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Nachhaltigen Tourismus
  • Hochschule Rhein-Waal
  • Kleve


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL)
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Nürnberg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.