Entgeltgruppe: Ä1 TV-Ärzte KAH
Referenzcode: 2018-126
Diese Position ist vorerst bis zu fünf Jahre befristet zu besetzen gemäß WissZeitVG. Eine Verlängerung ist avisiert.
Gemeinsam mit Kollegen_innen des Zentrums für Diagnostik und der bettenführenden Abteilungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet das Institut die
komplette Weiterbildung zum/zur Fachärztin_arzt für Laboratoriumsmedizin.
Unser Institut ist eine der größten und modernsten labormedizinischen Einrichtungen an deutschen Universitätskliniken. Eine Habilitation ist möglich im Rahmen international
kooperierenden Arbeitsgruppen.
Ihre Aufgaben:
- Betreuung der breitgefächerten krankenversorgenden Diagnostik des Institutes
- fachliche Aufsicht über die Analytik, Interpretation der Laborergebnisse
- interdisziplinäre Beratung der klinisch tätigen Kollegen_innen des UKE und auswärtiger Einsender
- enge Kooperation mit den Ärzten_innen der bettenführenden Kliniken und Ambulanzen
- Durchführung von Kursen und Seminaren in der studentischen Lehre
- wenn gewünscht eine aktive Beteiligung an den Forschungsschwerpunkten des Instituts
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Medizin
- vorteilhaft: erworbene Kenntnisse und Erfahrungen in Innerer Medizin, und/oder Kinder- und Jugendmedizin
- gute Englisch-, MS Office-, Forschungs- und Lehrkenntnisse, betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohes persönliches Engagement, Flexibilität, Freundlichkeit
Ihr Kontakt für Fragen:
Herr Prof. Dr. Dr. Thomas Renné, Direktor des Instituts, unter der Tel.-Nr.: (040)7410 -52981 oder per E-Mail:
t.renne@uke.de.
Dr. Roman Jung, Leitender Oberarzt, unter der Tel.-Nr.: (040)7410-58984 oder per E-Mail:
rjung@uke.de
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir
mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen
Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung bis zum 16. April 2018.