White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema: Bau und Weiterentwicklung eines mobilen Messinstruments zur Methodenverbesserung gerichteter Reflexionsgradesmessung

Veröffentlicht am 19. April 2013 (vor 2131 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema: Bau und Weiterentwicklung eines mobilen Messinstruments zur Methodenverbesserung gerichteter Reflexionsgradesmessung

Kennziffer ISE-2013-149


Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unser Team "Konzentrierende Kollektoren" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer
Was Sie mitbringen
(-)Studium im Bereich physikalische Technik, Maschinenbau, Mikrosystemtechnik, Mechatronik, Optik oder vergleichbar(-)(-)Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Optik sind wünschenswert jedoch nicht erforderlich(-)(-)Kenntnisse in Python sind von Vorteil(-)(-)Teamfähigkeit, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Spaß am experimentellen und wissenschaftlichen Arbeiten(-)(-)gute MS-Office-Kenntnisse(-)(-)gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift(-)


Was Sie erwarten können
Solarthermische Kraftwerke sind in Regionen der Erde mit hohem Direktstrahlungsanteil eine wichtige Technologieoption für eine umwelt- und klimafreundliche Stromerzeugung.
Hierfür werden riesige Felder mit Glas- oder Aluminiumspiegeln verwendet, die die Sonnenstrahlung bündeln und in thermische Energie umsetzen, um anschließend mit Hilfe von konventionellen Dampf- und Gasturbinen einen Generator antreiben.
Die Effizienz solarthermischer Anlagen ist direkt von Reflexionsgrad, Qualität und Formtreue der verbauten Spiegel abhängig.

Die Abteilung Thermische Kollektoren und Konzentratoroptik am Fraunhofer ISE entwickelte in verschiedene laufenden Projekten unter anderem neue optische Messkonzepte mit anschließender Integration in mobile Anwendungen . Das Konzept eines bestehenden Laboraufbaus zur Analyse des gerichteten Reflexionsgrades soll nun modifiziert und in ein mobiles 'handheld'-Messgerät integriert werden.

(-)Aufbau, Evaluierung und Implementierung des neuen Messkonzeptes(-)(-)Designanpassung in CAD, Auswahl und Beschaffung von Komponenten(-)(-)Justage und Weiterentwicklung des optischen Aufbaus(-)(-)Auswertung und Analyse der Messdaten(-)(-)Vergleich der Messdaten mit dem vorhandenen Labormesssytemen(-)(-)optische Simulation (Strahlverfolgung) zur Nachbildung des Messsystems werden zusammen mit dem Betreuer durchgeführt(-)

Thomas Schmidt
Tel.: +49 (0)761 45 88-51 28

thomas.schmidt@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 19. April 2013

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Maschinenbau, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Einfluss der Prozessparameter in nasschemischen Anlagen auf Siliciumoberflächen der Photovoltaik"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Recherche und Konzeptentwicklung Sichere Kommunikation und Sichere Lokalisierung für Roboter - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Analysen und experimentelle Versuche bei Hochleistung-Säge-Prozessen - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.