Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Abteilung „Neue Bauteilelemente und Technologien“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student/in zur Erstellung einer
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema ''Berechnung der spezifischen Treibhausgas-Vermeidungsfaktoren von Photovoltaik-Strom in CO2-Äquivalenten''
Kennziffer ISE-2019-183
*Was Sie erwartet*
Solarenergie gilt weithin als umweltschonende Form der Energiebereitstellung und somit ist auch Berücksichtigung von Photovoltaik-Anlagen ein wichtiger Bestandteil bei der Bewertung von Energiekonzepten. Für diese Berechnung müssen die spezifischen Treibhausgas-Vermeidungsfaktoren von Photovoltaik bekannt sein, wofür die sogenannten Substitutionsfaktoren von Solarstrom benötigt werden. Diese Faktoren geben an, wie viel andere Erzeuger (Kernenergie, Braun-/Steinkohle, Gas, …) durch eine Photovoltaik-Anlage verdrängt werden. Hierfür werden in der Praxis sehr vereinfachte und teils sehr veraltete Daten verwendet. In dieser Arbeit sollen in Zusammenarbeit mit der Professur „Technologien der Energieverteilung“ am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg wissenschaftlich fundierte und klar nachvollziehbare Substitutionsfaktoren unter Zuhilfenahme frei verfügbarer Energiedaten wie sie zum Beispiel auf den Energy Charts (energy-charts.de) zu finden sind berechnet werden. Damit soll ein wichtiger Beitrag für den Einsatz von Photovoltaik in Energiewende geleistet werden und somit die Ergebnisse der Arbeit für zukünftige Projekte eine Anwendung in der Praxis finden.
Ihre Aufgaben sind:
- Literaturrecherche zu spezifischen Treibhausgas-Vermeidungsfaktoren und der Berechnung von Substitutionsfaktoren
- Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zur Bestimmung der Substitutionsfaktoren
- Implementierung der Berechnung in einer modernen Programmiersprache (z.B. Python)
- Vergleich mit bereits bestehenden Daten für die Vermeidungsfaktoren und Bewertung
- Präsentation und Erstellung der Dokumentation
Was Sie mitbringen- Studium im Bereich Informatik, Erneuerbare Energien, Elektrotechnik, Energietechnik
- Kenntnisse im Bereich der Leistungselektronik
- Engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude an Planung und Konzeptioniereung zu neuen Technologien
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
leonhard.probst@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de