White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Einfluss von eindringender Feuchtigkeit auf die komplexen Isolationseigenschaften der Einkapselung von PV-Modulen

Calendar Veröffentlicht am 5. April 2017 (vor 386 Tagen)
Hiring company Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Location Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unsere Gruppe „Modulprüfung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Einfluss von eindringender Feuchtigkeit auf die komplexen Isolationseigenschaften der Einkapselung von PV-Modulen

Kennziffer ISE-2017-91


Was Sie erwartet
Die Gruppe Modulprüfung am Fraunhofer ISE verfolgt das Ziel PV-Module und deren Komponenten auf ihre Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit zu prüfen. Ein wichtiger Bestandteil der Gebrauchsdaueranalyse ist die beschleunigte Alterung von PV-Modulen in Klima- und UV-Kammern. Hierbei soll u. a. geprüft werden, ob die Module für bestimmte Alterungsmechanismen empfindlich sind. Die Bestimmung der Auswirkung solcher Belastungsprüfungen erfolgt durch unterschiedliche Charakterisierungstests wie beispielsweise die Messung der el. Leistung und Bestimmung der elektrischen Isolationsfähigkeit des Verkapselungsmaterials.
Eine besonders interessante Modulcharakteristik ist der Isolationswiderstand, der zwischen den el. aktiven Solarzellen und der Moduloberfläche besteht. Dieser Widerstand muss im Betrieb der Module sicherstellen, dass eine Systemspannung von 1000 Volt - 1500 Volt, die zwischen Zellen und Oberfläche anliegen kann, keine Gefahr bei Berührung der Module darstellt. In der Regel werden zur Verkapselung und Isolation der Zellen verschiedene Polymerwerkstoffe sowie Glas verwendet. Da diese Werkstoffe auch dielektrische Eigenschaften haben, bildet sich zwischen den el. aktiven Zellen und der Oberfläche bzw. dem Modulrahmen ein kapazitiver Anteil aus. Dieser Anteil verursacht Leckströme, die je nach Wechselrichtertopologie erheblich sein können.

In einer kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit wurden daher Methoden zur Bestimmung des kapazitiven und direkten Isolationswiderstandes der Module untersucht und validiert. Dabei standen die Methodik und die Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit des Messergebnisses im Vordergrund.
Anknüpfend an diese Vorarbeit soll in der hier ausgeschriebenen Arbeit der Einfluss von langsam in die Polymermaterialien eindringe Feuchtigkeit im Vordergrund stehen.


Ihre Aufgaben sind:
  • Im experimentellen Teil der Arbeit sollen die Änderung der Isolationsimpedanz unter Langzeitexposition bei definierten, feuchten Klimabedingungen verfolgt werden. Durch geeignete Analysemethoden soll die Rolle eindringender Feuchtigkeit auf Änderungen der Impedanz von anderen Einflussfaktoren isoliert werden. Der Ergebnisse von Prüfreihen sollen auch im Kontext zu den Diffusions- und Feuchtedurchlässigkeitseigenschaften der verwendeten Materialien betrachtet werden

Was Sie mitbringen
  • Student/in (FH oder Uni) im naturwissenschaftlichen / technischen Bereich (physikalische Technik, Mikrosystemtechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbarer Studiengang
  • Es handelt sich bei der Arbeit um eine vorwiegend experimentelle Aufgabe, die eine sinnvolle, strukturierte Versuchsplanung und genaues Messen und Interpretieren der Ergebnisse erfordert. Hierfür ist ein hohes Maß an Verständnis für die Faktoren die das Messergebnis beeinflussen können erforderlich. Optional kann die Arbeit noch um einen Modellierungsteil ergänzt werden, wobei auf Basis existierender Comsolmodelle der Prozess eindringender Feuchtigkeit in die Module zu untersuchen ist.
  • Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Genauigkeit, Teamfähigkeit
  • gute Excel- und Wordkenntnisse sowie Kenntnisse in einer gängigen Messdatenauswertungssoftware (z. B. Origin, MatLab, etc.)
  • gute Englischkenntnisse, gute Deutschkenntnisse
  • Aufgrund der Langzeitversuche sind für die Abschlussarbeit mindestens 4-6 Monate notwendig. Eine Kombination der Abschlussarbeit mit einer vorgelagerten Beschäftigung als wissenschaftl. Hilfskraft ist möglich.

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Daniel Philipp, Tel.: +49 (0)761 45 88-54 14
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
jeanette.wolf@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 5. April 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Elektronikentwicklung und Aufbau einer autonomen Roboterplattform - Studentische Hilfskraft
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Masterarbeit zum Thema: Simulation von Tunneloxid-basierten passivierenden Kontakten für Si-Heterosolarzellen
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung eines folienbasierten Laserprozesses zur Kontaktierung von kristallinen Siliziumsolarzellen"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.