Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unser Team „Dispenstechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student/in zur Erstellung einer
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung und Programmierung einer Steuerung für einen Druckkopf zur Metallisierung von Solarzellen"
Kennziffer ISE-2019-246
*Was Sie erwartet*
Zur Verbesserung der Metallkontaktstruktur von Silicium-Solarzellen werden am Fraunhofer ISE verschiedene Druckverfahren untersucht und entwickelt. Ein vielversprechender Ansatz ist hierbei das Dispensieren/Extrudieren hochviskoser Metallpasten. In der Abteilung "Produktionstechnologie: Strukturierung und Metallisierung" wird dazu ein Prototyp eines neuen Parallel-Dosiersystems entwickelt. Ziel ist es, diese Technologie auf ein industrielles Produktionsniveau zu heben. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll eine Steuerung nach Industriestandard für den hochparallelen Druckkopf entwickelt werden. Ziel ist dabei die interne Verabeitung der Druckkopfsignale (Drucksensoren, Servomotoren, Näherungsschalter usw.) und die Kommunikation. Der Druckkopf wird in eine Automatisierungsplattform integriert, mit welcher die Steuerung kommunizieren muss.
Ihre Aufgaben sind:
- Einarbeitung in die Thematik rund um das Dispensieren pastöser Medien sowie in die Grundlagen der Anlagensteuerung/Automatisierung im Maschinenbau
- Auswahl einer geeigneten industriellen SPS (speicher programmierbare Steuerung) und der passenden Programmiersprache anhand der Prozessanforderungen
- Auswahl und Anbindung der benötigten Komponenten an eine SPS (Drucksensoren, Ventile, Druckregelung, Servomotoren, Ausgangssignale,…)
- Erstellen eines Programmes zur Verarbeitung der Messsignale und davon abhängige Ansteuerung der Aktuatoren in Echtzeit
- Definition und Implementierung einer geeigneten Schnittstelle zur Industrieanlage (z.B. CAN-Bus)
- Einbau und Test der entwickelten Komponenten in einer Industrieanlage
- Ausarbeitung der Erkenntnisse in Form einer Abschlussarbeit
Was Sie mitbringen- Eingeschriebene/r Student/in der Fachrichtung Elektrotechnik, Industrieelektronik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik oder ähnliches Fachgebiet
- Erste Programmiererfahrung sowie Erfahrung im Umgang mit Elektrik/Elektronik wünschenswert
- Grundlegende Kenntnisse bzgl. Schnittstellenimplementierung hilfreich
- Teamfähigkeit
- Engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute MS-Office Kenntnisse (Excel, Word, Power-Point) von Vorteil
- Grundlegende Programmierkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Dr.-Ing. Maximilian Pospischil, Tel.: +49 (0)761 45 88-5268
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
maximilian.Pospischil@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de