White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Photonisches Sintern als Kontaktierungsverfahren für Silizium Heterojunction Solarzellen

Calendar Veröffentlicht am 29. März 2018 (vor 27 Tagen)
Hiring company Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Location Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unser Team "Prozessintegration Strukturierung und Metallisierung" suchen wir zum 01.07.2018 eine/n Stundent/in zur Erstellung einer

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Photonisches Sintern als Kontaktierungsverfahren für Silizium Heterojunction Solarzellen

Kennziffer ISE-2018-101


Silizium Heterojunction (SHJ) Solarzellen sind von großem Interesse für die kristalline Silizium Photovoltaik, da mit diesen Rekordwirkungsgrade erreicht werden. Herkömmliche industrienahe Metallisierungs- und Kontaktierungsverfahren für SHJ Solarzellen sind jedoch an hohe Wirkunsgradverluste gekoppelt. Folglich existiert ein großes Interesse an neuartigen und industrierelevanten Verfahren, mit denen hoch-leitfähige Metall-Elektroden auf SHJ Solarzellen erzeugt werden können, ohne die Effizienz der Solarzellen zu beeinträchtigen. In dieser Masterarbeit soll photonisches Sintern (Sintern mit Lichtblitzen), das bereits erfolgreich in der Industrie der gedruckten Elektronik angewendet wird, als Kontaktierungsverfahren für SHJ Solarzellen untersucht werden.

Ihre Aufgaben sind:
  • Prozessentwicklung und -optimierung
  • Experimentplanung, Durchführung und Auswertung
  • Detailcharakterisierung der prozessierten Proben
  • Selbstständiges und zielgerichtetes Arbeiten
  • Einarbeitung in die notwendigen Charakterisierungsverfahren
  • Entwicklung eines umfassenden Prozessverständnisses
  • Anfertigung einer Abschlussarbeit

Was Sie mitbringen
  • Physikstudium, Studium der Material- oder Ingenieurswissenschaften oder anderes naturwissenschaftliches / technisches Studium
  • Grundlegende Kenntnisse der Solarzellenphysik von Vorteil 
  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Hohes Maß an Motivation
  • Begeisterung für das Thema
  • Spaß am experimentellen Arbeiten
  • Sehr gute MS-Office-Kenntnisse, Origin-Kenntnisse  
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift 

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Jörg Schube, Tel.: +49 (0)761 45 88-50 74

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: joerg.schube@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 29. März 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Studentische Hilfskraft (m/w) (Informatik) im Bereich des hochperformanten Rechnens - Parallelisierung und Beschleunigung von Bildauswertungsverfahren und Anwendungen mit OpenCL/Cuda
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
  • Ettlingen


  • Wissenschaftliche Hilfskraft in der Konzentratorphotovoltaik
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz der Exergieanalyse um Umfeld der Fabrik - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.