Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe „Gebäudesystemtechnik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Student/in für eine
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Simulationsbasierte Entwicklung von Auslegung- und Betriebsstrategien für eine Wärmepumpe mit kombinierten Wärmequellen
Kennziffer ISE-2018-88
Was Sie erwartetDie Gruppe Gebäudesystemtechnik führt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der effizienten Wärmeversorgung von Wohn- und Nichtwohngebäuden durch. Vor dem Hintergrund der anvisierten Klimaschutzziele in diesem Bereich, steht auch die Wärmepumpentechnologie seit längerem im Fokus der Forschung. Ein aktuelles Forschungsprojekt widmet sich bspw. der kombinierten Nutzung von Außenluft und Erdreich als natürliche Wärmequellen einer Kompressionswärmepumpe. Im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit, gern in Kombination mit einem vorherigen Praktikum, sollen zweckmäßige Auslegungs- und Betriebsstrategien für das beschriebene System entwickelt werden. Die Aufgabe sollte simulationsbasiert in der Modellica/Dymola-Umgebung gelöst werden. Vorab ist eine Potenzialabschätzung mit einem einfachen, bereits bestehenden, Rechentool vorgesehen.
Ihre Aufgaben sind:
- Potenzialabschätzung und Ableitung grober Auslegungs- und Regelstrategien
- Literatur- und Modell-Recherche
- Teilweise Weiterentwicklung von Modellen einzelner Systemkomponenten
- Validierung der Modelle
- Aufbau und Parametrierung Systemmodell
- Definition und Simulation geeigneter Szenarien bzgl. Auslegung und Regelung
- Ableiten geeigneter Auslegungs- und Betriebsstrategien
Was Sie mitbringen- Studium (Uni/TH/GH/FH) in den Bereichen Maschinenbau, Energie-, Versorgungs-, Umwelttechnik, Physik oder vergleichbar
- Grundlagen der Thermodynamik
- Kenntnisse im Bereich der Heizungs- und Kältetechnik
- Affinität zur computergestützten Modellierung und Simulation
- Teamfähigkeit sowie engagierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise mit hohem Maß an Eigenmotivation
- gute MS Excel- und Word-Kentnisse
- Erfahrung im Umgang mit einem Simulationswerkzeug sind erwünscht
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Danny Günther, Tel.: +49 (0)761 45 88-53 71
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
danny.guenther@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einempdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de