Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Beschäftigter als persönlicher Referent (m/w) der Kanzlerin
Veröffentlicht am
26.04.2018
Bewerbungsfrist
17.05.2018
Vollzeit-Stelle
Universität der Künste Berlin
Berlin
An der Universität der Künste (UdK) Berlin ist in der Zentralen Universitätsverwaltung
folgende Stelle zu besetzen:
Beschäftigte/r
als persönliche/r Referent/in der Kanzlerin
Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen. Die Stelle ist befristet für die Dauer
der Amtszeit der Kanzlerin bis längstens 31. Mai 2027 zu besetzen.
Besetzbar: sofort
Kennziffer: 1620/18
Aufgabengebiet: Unterstützung der Kanzlerin bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben
als Leiterin der Verwaltung und Beauftragte für den Haushalt; Bearbeitung von rechtlichen
Fragestellungen im Hochschulkontext in enger Zusammenarbeit mit dem Justiziariat der
Universität (u. a. allgemeine, studentische und akademische Rechtsangelegenheiten,
Prüfung und Gestaltung von Verträgen); Begleitung der laufenden Veränderungsprozesse
der Universität und deren Umsetzung in Rechtsvorschriften; Erarbeitung von Text- und
Konzeptentwürfen, Vorlagen, Analysen; Zusammenarbeit mit Hochschulgremien;
Unterstützung der Kanzlerin in Organisationsprojekten und bei der Planung und
Umsetzung von Maßnahmen in der Universitätsverwaltung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen
unter Angabe der Kennziffer bis zum 17. Mai 2018 auf
dem Postweg an die Universität der Künste Berlin – ZSD 1 –, Postfach
12 05 44, 10595 Berlin.
Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nur mit
beigefügtem und ausreichend frankiertem Rückumschlag zurückgesandt
werden.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.