• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Psychologie, Psychotherapie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziologie

  • Bildungswissenschaftler / Erziehungswissenschaftler / Sozialwissenschaftler / Psychologe (m/w) Wissenschaftliche Betreuung von Projekten im Bereich Bildung / Gender

    13.06.2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Bonn Bildungswissenschaftler / Erziehungswissenschaftler / Sozialwissenschaftler / Psychologe (m/w) Wissenschaftliche Betreuung von Projekten im Bereich Bildung / Gender - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
  • Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaftler (m/w/d) Betreuung von Förderschwerpunkten und Projekten im Bereich allgemeine und berufliche Aus- und Weiterbildung

    19.02.2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Bonn Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaftler (m/w/d) Betreuung von Förderschwerpunkten und Projekten im Bereich allgemeine und berufliche Aus- und Weiterbildung - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Bildungswissenschaftler / Erziehungswissenschaftler / Sozialwissenschaftler / Psychologe (m/w) Wissenschaftliche Betreuung von Projekten im Bereich Bildung / Gender

Veröffentlicht am
13.06.2018
Bewerbungsfrist
04.07.2018
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum Arbeitgeberprofil
Bonn

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sowohl nationales Forschungszentrum Deutschlands als auch Raumfahrtmanagement sowie Projektträger. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die Ihre Potenziale in einem professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für den DLR Projektträger in Bonn suchen wir

Bildungs-, Erziehungs-, Sozialwissenschaftler/innen oder Psychologinnen/Psychologen

Wissenschaftliche Betreuung von Projekten im Bereich Bildung, Gender
Ihre Mission:
Wir engagieren uns u. a. in den Feldern Gesundheit, Umwelt, Kultur, Geistes- und Sozial­wissen­schaften, Bildung, Arbeitsgestaltung und Dienstleistung sowie Informationstechnik. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Sie betreuen v. a. Förderprogramme von der Ideenentwicklung über die wettbewerbliche Vergabe von Fördermitteln bis zur Erfolgsbewertung und unterstützen die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber.
Die ausgeschriebenen Stellen beziehen sich auf den Schwerpunkt der Bildung in der frühen Kindheit. Der DLR-PT befasst sich in diesem Themenfeld mit ausgewählten Fragestellungen zu den institutionellen und personellen Rahmenbedingungen frühkindlicher Bildung vor allem vor dem Hintergrund des Zugangs zu Bildung und der Gewährung von Chancengleichheit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Qualität frühkindlicher Bildung und auf Aspekten der sprachlichen Bildung, diese Projekte sind zum Teil im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung des BMBF verortet. Auf Grundlage nationaler wie auch internationaler wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl bildungspolitischer Reformen angestoßen. Sie beziehen sich auf verschiedene Ebenen des Bildungs- und Ausbildungssystems und auf die Träger frühkindlicher Bildung. Der Projektträger betreut zudem die Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) mit ihren Schwerpunkten in frühpädagogischen Ausbildungsformaten und frühpädagogischer Praxis und deckt somit ein breites fachliches Spektrum in der frühkindlichen Bildung ab.
Die kontinuierliche Verfolgung und Berücksichtigung all dieser Entwicklungen und Initiativen ist integraler Bestandteil der Aufgaben des DLR-PT.
Wir bilden die Schnittstelle zwischen unseren Auftraggebern und den an der Förderung Interessierten und managen Projekte, die auf inhaltlicher und struktureller Ebene ansetzen. Wir beraten die an Förderung Interessierten und stellen eine qualifizierte und unabhängige Begutachtung von Skizzen und Anträgen sicher. Die kundenorientierte Betreuung der bewilligten Projekte ist uns ein wichtiges Anliegen. Zu unseren Leistungen für unsere Auftraggeber zählen darüber hinaus die fachliche und administrative Vorbereitung und Umsetzung von Förderkonzepten, die bewilligungsreife Vorbereitung von Förderanträgen, die Erfolgskontrolle auf der Ebene von Projekten und Förderschwerpunkten, die Sicherung von Transfer und Nachhaltigkeit, die Beteiligung an nationaler und internationaler Forschungskoordination sowie die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Tätigkeit setzt fundierte Kenntnisse in der frühkindlichen Bildung voraus, bedarf eines ausgesprochenen Dienstleistungsverständnisses und der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für verschiedene Zielgruppen adressatengerecht aufzubereiten, auch für eine breitere Öffentlichkeit. Sie erfordert ein besonderes Maß an analytischem und interdisziplinärem Denken, die Bereitschaft zur raschen Einarbeitung in neue Themenfelder, Flexibilität und Belastbarkeit, eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit sowie ein hohes Maß an Kommunikations-, Organisations- und Verhandlungskompetenz. Den/die erfolgreiche Bewerber/in erwartet eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit, die Mitarbeit in einem aufgeschlossenen, interdisziplinär zusammengesetzten Team und die Chance, seine/ihre Expertise in die Weiterentwicklung des dynamischen Felds der frühen Bildung und der darauf bezogenen Bildungsforschung einzubringen.
Es werden bis zu zwei Stellen angeboten. Sie sind für Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Juli 2018.
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom, Magister, Master) in Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialwissenschaften oder Psychologie
  • Promotion mit mindestens gutem Abschluss
  • einschlägige Forschungs- und/oder Berufserfahrung in der Bildungsforschung
  • fundierte Kenntnisse über aktuelle Diskurs- und Entwicklungslinien im Feld der frühen Bildung sowie gute Kenntnisse der relevanten Akteure
  • Publikationen eigener Forschungsergebnisse in anerkannten Fachpublikationen
  • hohe Motivation, Kontaktfähigkeit, Engagement und Bereitschaft zu Dienstreisen
  • herausragende Organisations- und Kommunikationskompetenz
  • Fähigkeit zur Teamarbeit und zur eigenständigen, termingebundenen - auch kurzfristigen - Erledigung von Aufgaben
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte aus der Forschung und Entwicklung
  • Bereitschaft zur Ausübung von Verwaltungstätigkeiten und ausgesprochenes Dienstleistungsverständnis
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Kenntnisse der Arbeitsweisen und Entscheidungswege in Bundes- und Landesministerien sowie detaillierte Kenntnisse der föderalen Strukturen im Bildungswesen von Vorteil
  • ausgewiesene Erfahrung im Fördermanagement und/oder im Management von Drittmittelprojekten wünschenswert
  • Kenntnisse in der Wissenschaftskommunikation / Vermittlungsarbeit an der Schnittstelle von Forschung und Öffentlichkeit gewünscht
  • gute Kenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Einblicke in die pädagogische Praxis frühkindlicher Bildung vorteilhaft
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Astrid Fischer telefonisch unter +49 228 3821-1602. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 22609 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#28206.
Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.