Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IM BEREICH
Die Batterie-Produktion der Zukunft – smart und digital - Studien-/Abschlussarbeit
Kennziffer IPA-2020-334
*Ausschreibung für die Fachrichtungen*
- Automatisierungstechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
Was Sie mitbringenStrukturierte, selbstständige Arbeitsweise
Sichere Handhabung von Microsoft Office
Je nach Ausrichtung und Themenfeld
- Grundlagen der Konstruktion und sicherer Umgang mit CAD-Systemen
- Idealerweise grundlegende Kenntnisse der SPS-Programmierung mit Beckhoff TwinCAT
- Grundlegende Programmierkenntnisse
Was Sie erwarten könnenModerne Batterie-Technologien sind eines der Kernelemente für den Durchbruch der Elektromobilität. Aber auch im Consumer-Bereich wie Smartphones oder für professionelle Elektrowerkzeuge sind Batteriezellen mit hoher Kapazität und geringem Gewicht bei steigenden Sicherheitsanforderungen Treiber für neue Produktentwicklungen.
Um aus der starren Massenproduktion von Batteriezellen, vor allem im asiatischen Raum, auszubrechen und die Fertigung auch in Europa wieder attraktiv zu gestalten, forscht und entwickelt das Fraunhofer IPA an neuartigen Ansätzen für die smarte und digitalisierte Batterie-Produktion mit hoher Flexibilität.
Hierzu suchen wir für die Entwicklung und Realisierung interessanter Anlagen und Komponenten engagierte Studenten im Rahmen des Zentrums für digitalisierte Batteriezellenproduktion. Die Themenfelder sind dabei breitgefächert und reichen von der Konzeption und Konstruktion von modularen Anlagen über intelligente Werkstückträger und den Aufbau vernetzter Fertigungsprozesse zur Assemblierung von Batteriezellen.
Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Varta Microbattery, dem weltweit führenden Hersteller von Mikrobatterien.
Die Anpassung der Thematik und des Umfangs erfolgt individuell an Fachrichtung und Art der Arbeit.
(keine Angaben)
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Johannes Kienle
Recruiter
Tel.: 0711 970 1153
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Stuttgart
http://www.ipa.fraunhofer.de