Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre
Forschungseinrichtung auf dem Gebiet kultur- und
geistesgeschichtlicher Grundlagenforschung mit mehr als zwanzig
Forschungsprojekten und über 200 Beschäftigten.
Für die Forschungsstelle "Theologenbriefwechsel im Südwesten
des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)" suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
-
Doktoranden (m/w)
für den Bereich Digital Humanities
(Frühe Neuzeit, Reformationsgeschichte)
in Teilzeit (50 %).
Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit an der Erfassung von
zumeist handschriftlich überlieferten lateinischen und frühneuhochdeutschen
Briefen sowie die Erfassung und Auswertung
relevanter Daten. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen
Weiterqualifizierung. Dienstort ist Heidelberg.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in einem der
nachfolgend genannten Fächer: Geschichte (Frühe Neuzeit),
Philologie (Klassisches, Mittel- oder Neulatein) oder Theologie
(Reformationsgeschichte) mit nachweisbaren Erfahrungen in
den Forschungsmethoden der Digital Humanities bzw. Studium
der Digital Humanities, Informatik oder vergleichbarer Fachrichtungen
mit nachweisbaren Erfahrungen in den Forschungsmethoden
historisch arbeitender Fächer.
Erwünscht sind Programmierkenntnisse und -praxis, möglichst
im Bereich von Web-Anwendungen und -Protokollen sowie
Erfahrungen mit verteilten Datenhaltungssystemen. Lateinkenntnisse
und Erfahrungen im Umgang mit historischen Texten
sind von Vorteil. Bewerber/-innen sollten in der Lage sein, im
Team und eigenverantwortlich zu arbeiten. Die Promotion soll
im Zusammenhang mit den Arbeiten der Forschungsstelle stehen.
Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist auf
drei Jahre befristet. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und Angabe der
Kennziffer 01/2018 richten Sie bitte bis zum
30.04.2018 in
einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an:
verwaltung@hadw-bw.de