• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Doktoranden (m/w) im Rahmen des Forschungsprojekts "Analyse musikalischer Interpretation"

Veröffentlicht am 3. Juni 2017 (vor 919 Tagen)
Bewerbungsende 30. Juni 2017 (vor 892 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Universität Mozarteum Salzburg Salzburg (Österreich)
Logo
Zl. 1318/1-2017
Ausschreibung einer befristeten Stelle für Doktorandinnen / Doktoranden im Rahmen des Forschungsprojekts „Analyse musi­ka­lischer Interpretation - Herbert von Karajan“:
Wissenschaftsfonds FWF P 29840,
an der Universität Mozarteum Salzburg
An der Universität Mozarteum Salzburg gelangt im Rahmen eines vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) bewilligten Forschungsprojekts „Analyse musikalischer Interpretation - Herbert von Karajan“ eine auf 2 Jahre befristete „Predoc“-Stelle (für Doktorandinnen und Doktoranden) zur Besetzung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden (monatliches Entgelt brutto: € 2.071,00 (14 x jährlich)).
Gegenstand des Forschungsprojekts ist die interpretationswissen­schaftliche Untersuchung von Orchestermusik mit Hilfe neuester computergestützter Methoden, die im Rahmen dieses Projekts weiter entwickelt und verfeinert werden. Diese sollen zwar zunächst in ihrer Anwendung auf das Wirken Herbert von Karajans zentriert werden, dessen Schaffen besonders gut dokumentiert ist, in weiterer Folge aber auch generelle Grundlagen für die Erforschung der Interpretation von Orchestermusik (auch anderer Dirigentinnen und Dirigenten) eröffnen.
Die Ausrichtung dieses Projekts umfasst sowohl musikwissenschaftliche als auch computerwissenschaftliche Aspekte, daher sind in beiden Bereichen Kompetenzen notwendig. Wünschenswert sind Erfahrungen in empirischer Interpretationsanalyse (insbesondere mit der Software „Sonic Visualiser“), diese können ggf. im Rahmen eines Intensivkurses an der Universität Mozarteum Salzburg nachgeholt werden.
Erwartet wird:
  1. ein abgeschlossenes Masterstudium in Musikwissenschaft/ Musikologie oder eine vergleichbare Ausbildung (z.B. in den Bereichen Musiktheorie, Tonmeister, Dirigieren)
  2. sehr gute Englischkenntnisse
  3. Fähigkeit zu selbständiger Arbeit
  4. ein sehr gut ausgebildetes Gehör, gute Kenntnisse in Tonsatz und Instrumentation
  5. Kenntnisse im Notensatz
  6. Erfahrungen im Bereich Audioanalyse oder Audioschnitt; wünschenswert: Kenntnisse im Bereich Musikinformatik
  7. Bereitschaft zur Teilnahme an Workshops und Arbeitstreffen auch außerhalb von Salzburg (vor allem in Graz und Linz)
  8. Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Projektorganisation, der Organisation von Kongressen und Workshops sowie an der Redaktion von Publikationen
Geboten wird:
  1. Kontakte mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der musikalischen Interpretationsforschung sowie der Digital Musicology
  2. Entwicklung innovativer Perspektiven für die Interpretationsforschung im Bereich der Orchestermusik
  3. die Erstellung einer Dissertation im Umfeld des Projekts
Dieses Forschungsvorhaben ist ein interdisziplinäres Projekt, beteiligt sind u.a.: o.Univ. Prof. Dr. Peter Revers (Kunstuniversität Graz, Projektleitung und -koordination), Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer (Kunstuniversität Graz), Univ.Prof. Dr. Gerhard Widmer (Johannes Kepler Universität Linz), Dr. Matthias Roeder (Eliette und Herbert von Karajan Institut, Salzburg), ao. Univ.Prof. Dr. Joachim Brügge und Dr. Rainer J. Schwob (beide Universität Mozarteum Salzburg), Univ.Prof. Dr. Lars Laubhold (Anton Bruckner Privatuniversität Linz). Auswärtige Projektberater: Prof. Dr. Karol Berger (Stanford University), Prof. Dr. Michael S. Cuthbert (MIT), Prof. Dr. Alexander Rehding (Harvard University).
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass der Aufnahmeverfahren entstanden sind, werden nicht vergütet.
Die Universität Mozarteum strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungen (Motivationsschreiben mit Bezug zum oben genannten Projekt, Curriculum Vitae, Publikationsverzeichnis und akademische Zeugnisse) bis spätestens 30.06.2017 an die Universität Mozarteum Salzburg, A-5020 Salzburg, Mirabellplatz 1. Ihre Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität.
Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
o.Univ. Prof. Dr. Peter Revers, peter.revers@kug.ac.at bzw.
(+43 316) 389-3502 oder (+43 664) 395 0325.
Rektorat
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Musik, Doktorand/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Österreich, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Universitätsassistent/in ("prae doc") am Institut für Kunstgeschichte
  • Universität Wien
  • Wien
Top Job
  • Promotionsstipendien International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Gießen
  • Universitätsprofessur für Orchesterausbildung
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
  • Graz (Österreich)
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.