Doktorandenstelle „Sichere Ad-Hoc
Kooperation zwischen Mensch und
autonomer Maschine“
Das gemeinsame Forschungsprogramm HerMes der TU Clausthal befasst sich
mit Forschungsfragen zu heterogenen Mensch-Maschine-Teams. Die
Forschungsarbeiten des Programms beschäftigen sich mit der Bewältigung der
Komplexität von Entwicklung (Engineering, Modellierung und Simulation),
Absicherung und Optimierung heterogener Mensch-Maschine-Teams
1.
In HerMes ist
ab sofort und für die Dauer von drei Jahren eine Stelle für das
Promotionsthema „Sichere Ad-Hoc Kooperation zwischen Mensch und
autonomer Maschine“ zu vergeben. Ziel der Promotion ist es, die Interaktion
zwischen Mensch und Maschine so zu gestalten, dass diese partnerschaftlich
miteinander arbeiten und sich gegenseitig absichern. Die Promotion verbindet
Themen der Absicherung autonomer Systeme, des Software-Engineerings,
des Machine Learnings und der Mensch-Computer-Interaktion. Sie wird von
den Professoren Andreas Rausch (Software- und Systems-Engineering) und
Michael Prilla (Human-Centered Information Systems) betreut.
Wir erwarten einen abgeschlossenen Masterstudiengang mit sehr guten
Leistungen in einem der oben genannten Bereiche. Darüber hinaus erwarten
wir ein hohes Maß an Selbstorganisation und die Bereitschaft, in einem
interdisziplinären Team zu arbeiten. Die Teamsprache ist Englisch. Kenntnisse
in der Mensch-Maschine-Interaktion (Mensch-Computer, Mensch-Roboter)
sind Voraussetzung. Zudem sind Vorkenntnisse in mindestens einem der
Bereiche Machine Learning oder dynamisches Risikomanagement bzw.
Absicherung autonomer Systeme notwendig.
Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz in einem interdisziplinären Team und
einem hochaktuellen Forschungsbereich. Die TU Clausthal ist eine kleine
Universität mit ausgezeichneter Betreuung und familiärer Atmosphäre. Jedes
Promotionsprojekt wird von zwei Professoren betreut, um den Abschluss Ihrer
Dissertation innerhalb von drei Jahren zu unterstützen. Die TU Clausthal bietet
ein hervorragendes Umfeld für die interdisziplinäre Forschung zur Bewältigung
dieser Herausforderungen, die die Bereiche Informatik, Mathematik,
Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften umfasst. Die wissenschaftliche
Ausbildung der Doktoranden wird durch einen leichtgewichtigen, auf die
individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Kursplan unterstützt.
Anstellungsbedingungen:
Jede Doktorandin / Jeder Doktorand wird für die Dauer von drei Jahren auf
einer TV-L E13 Stelle (100 %) angestellt. Die Doktoranden arbeiten im Team
in den Clausthaler Räumlichkeiten des Simulationswissenschaftlichen
Zentrums Clausthal / Göttingen (SWZ) zusammen.
Bewerbung: Bewerbungsfrist:
1. Juni 2019
Bitte senden Sie uns (in deutscher oder englischer Sprache): Ein Anschreiben,
in dem Ihr Interesse und Ihre Qualifikationen dargelegt werden und in dem Sie
angeben, warum Sie sich für das Promotionsvorhaben interessieren; einen
tabellarischen Lebenslauf; eine Kopie Ihres letzten Zeugnisses oder Abschlussdiploms
und einen ein- bis zweiseitigen Bericht Ihrer Forschungsinteressen
(„Research Statement“). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in elektronischer
Form (PDF) an:
Prof. Dr.-Ing. Michael Prilla
TU Clausthal – Institut für Informatik
Julius-Albert-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
E-Mail: michael.prilla@tu-clausthal.de
Die TU Clausthal strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt
insbesondere qualifizierte Frauen, sich für die Stelle zu bewerben. Qualifizierte
Bewerber mit einer Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Der Bewerbung sind entsprechende Unterlagen beizufügen.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren
unter:
http://www.tu-clausthal.de/info/stellenangebote/
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Die eingereichten
Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter
Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.
1Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.simzentrum.de/hermes