GESTALTEN SIE DIE ZUKUNFT
DER FH JOANNEUM MIT.
Wir ermöglichen rund 4.200 Studierenden eine hochqualitative Ausbildung in den sechs Departments Angewandte Informatik,
Engineering, Bauen, Energie & Gesellschaft, Gesundheitsstudien, Management sowie Medien & Design. Als Innovationsmotor
am Wissenschaftsstandort Steiermark bietet die FH JOANNEUM ein spannendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Lehre,
Forschung und Weiterbildung. Wenn Sie die Zukunft einer der führenden Fachhochschulen Österreichs mitgestalten möchten,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
KN 310 17 001
DozentIn (FH) für
Technische Informatik/Eingebettete Systeme
Studiengang "Elektronik und Computer Engineering"
(Bachelor) in Graz
Das Institut für Electronic Engineering der FH JOANNEUM ist eines der führenden Institute in den Bereichen Lehre, Forschung und
Entwicklung in Österreich. In unserem Bachelorstudiengang "Elektronik und Computer Engineering" und dem ab WS 2017/18 startenden
Masterstudiengang "Electronics and Computer Engineering" bilden wir Studierende in einem der innovativsten Berufsfelder für die
Zukunft aus. Wir wachsen weiter und suchen für unser Team in Graz Verstärkung.
Anforderungsprofil:
Die Bewerberin/der Bewerber soll einschlägige Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet Technische Informatik übernehmen und in der Lage
sein, Lehrveranstaltungen in den Bereichen prozedurale und objektorientierte Programmierung (C, C++), Datenstrukturen und Algorithmen,
maschinelles Lernen, eingebettete Echtzeitsysteme (Mikrocontroller, Embedded Linux) inklusive Mess- und Regelsysteme, Hardware/Software
Codesign (automatischen Codegenerierung aus MATLAB/Simulink), Rechnerarchitektur (z.B. CUDA) und Computernetzwerke anzubieten.
Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit beim weiteren Auf- und Ausbau des Instituts und der Durchführung von anwendungsbezogenen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet.
Der/die Bewerber/in muss über ein abgeschlossenes einschlägiges Studium auf Masterniveau (mind. 240 ECTS) und mindestens sechs Jahre,
drei Jahre davon außerhochschulisch, Berufs- und Lehrerfahrung verfügen. Fundierte Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen im Bereich
Programmierung eingebetteter Systeme werden vorausgesetzt. Eine facheinschlägige Dissertation sowie eine pädagogisch-didaktische
Eignung machen Sie zum/zur idealen Kandidaten/Kandidatin.
Die Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an der Forschung werden vorausgesetzt. Freude am
interdisziplinären und interprofessionellen Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen den/die Bewerber/in aus.
Aufgabengebiet:
- Konzeption und Durchführung von Vorlesungen, Laborübungen und Seminaren
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Akquisition und Leitung von Projekten
- Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -Gesprächen
- Mitwirkung in hochschulischen Gremien
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang
Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Juli 2017
Mindestentgelt: € 3.878,9 brutto bei 100 % (Überzahlung bei anrechenbarer Berufserfahrung bzw. anrechenbaren Qualifikationen möglich)
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen schicken Sie bitte
unter Angabe der Kennnummer
bis zum
24. April 2017 an:
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
z. H. Frau Christine Assel
Alte Poststraße 147, 8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53-8867
Fax: +43 (0)316 54 53-98867
E-Mail:
christine.assel@fh-joanneum.at
www.fh-joanneum.at/hochschule/karriere
Die Hochschule strebt bei den Lehrenden eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Allgemeine Voraussetzungen für DozentInnen (FH) und LehrgangsleiterInnen
Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums
(insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind.
sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen
Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes
Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet;
gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.