Am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
(HS Bund) in Brühl ist die Funktion
der Fachbereichsleiterin / des Fachbereichsleiters (Dekanin / Dekans)
(Planstelle BesGr B 2 oderW 3 BBesO oder entsprechende außertarifliche Vergütung)
- Kennziffer 025 V / 2018 -
zum 01. März 2019 zu besetzen.
Diese Ausschreibung richtet sich an Planstelleninhaberinnen/Planstelleninhaber mindestens der Besoldungsgruppen
A 15/W 2 BBesO und Beschäftigte der Entgeltgruppe 15 TVöD. Die Einstellung erfolgt zunächst
im bisherigen Statusamt für die Dauer von 6 Monaten auf Probe. Nach Bewährung erfolgt die dauerhafte
Übernahme. Bei Erfüllen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Beförderung bis zur BesGr
B 2 BBesO oder W 3 BBesO
oder ein Änderungsvertrag mit einer entsprechenden außervertraglichen
Vergütung möglich.
Der Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung bildet Beamtenanwärterinnen/Beamtenanwärter im gehobenen
nichttechnischen Dienst der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes in einem dreijährigen
dualen Studium im Präsenz- oder berufsbegleitenden Fernstudium aus. Neben der Durchführung der
fachtheoretischen Abschnitte im Hauptstudium an der HS Bund erfolgt durch den Fachbereich auch die
Betreuung der Praktika in den Behörden. Daneben zählen zu seinen Aufgaben auch die Gewinnung und
Auswahl geeigneter Studienbewerberinnen und -bewerber. Die HS Bund ist für die Studierenden am
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung zugleich Einstellungsbehörde.
Die Fachbereichsleiterin oder der Fachbereichsleiter leitet den Fachbereich und unterstützt den Präsidenten
der Hochschule. Sie/Er hat die Aufgabe, die Sitzungen des Fachbereichsrates vorzubereiten, zu leiten und
die Beschlüsse des Fachbereichsrates auszuführen. Zudem leitet sie/er die Fachbereichsverwaltung,
ist für die Studienberatung verantwortlich und vertritt den Fachbereich innerhalb und außerhalb der
Hochschule
Dazu bringen Sie mit:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Rechtswissenschaften, Wirtschafts- oder
Verwaltungswissenschaften und die entsprechende Befähigung für eine Laufbahn des höheren Dienstes
- eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, vorzugsweise im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- mehrjährige Erfahrung in der Führung von größeren Organisationseinheiten
- Führungsqualitäten im Hinblick auf die Anforderungen an eine theoretisch fundierte, praxisorientierte
Ausbildung
- ein hohes Maß an Kommunikations-, Kooperations- und Integrationsfähigkeit für die Zusammenarbeit
mit den Lehrenden, Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, der Hochschulleitung, den
Gremien und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Organisationsgeschick
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer
Promotion nachgewiesen wird
- pädagogische Eignung, die vorzugsweise durch Erfahrungen in der Lehre nachgewiesen wird, sowie
die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen
- ein hohes Maß an Sozialkompetenz zur engagierten Wahrnehmung der Aufgaben im besonderen
Umfeld einer verwaltungsinternen Hochschule.
Besondere Hinweise:
- Das Stellenbesetzungsverfahren wird so durchgeführt, dass die Termine für die Vorstellung vor der
Stellenbesetzungskommission voraussichtlich im Februar 2019 stattfinden.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die W-Besoldung im Bundesbereich auf Spitzenniveau liegt
(§ 32 ff. BBesG, Anlage 4 des BBesG).
- Die HS Bund erwartet eine hohe Präsenz am Hochschulort sowie einen hochschulnahen Wohnsitz.
- Die HS Bund ist nach den Vorgaben des BGleiG und ausweislich ihres Gleichstellungsplanes bestrebt,
insbesondere den Anteil der Frauen in der Lehre zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen werden deshalb
ausdrücklich begrüßt.
- Die HS Bund fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend
wiederholt zertifiziert. Weitere Informationen erhalten sie unter www.beruf-und-familie.de.
- Der Arbeitsplatz ist auch für die Besetzung mit zwei Teilzeitkräften geeignet.
- Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur das
Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
- Begrüßt werden ausdrücklich auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Für Rückfragen zum Dienstverhältnis steht
Frau RRn Wolf (Tel. 022899/629-6110 / E-Mail:
bewerbung@hsbund.de), im Übrigen die Fachbereichsleiterin,
Frau Ltd.RDn Dr. Dorf (Tel.: 022899/629-7000
/ E-Mail:
AIV-Leitung@hsbund.de), gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen über die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung finden Sie unter
www.hsbund.de.
Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der angegebenen Kennziffer mit den üblichen Unterlagen und
Nachweisen zu allen obligatorischen Anforderungsmerkmalen in Papierform
bis zum 11. Januar 2019 an den
Präsidenten der Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung
Postfach 1660, 50306 Brühl.