
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) ist der Zusammenschluss und die gemeinsame Repräsentanz der Rehabilitationsträger in Deutschland und wird als eingetragener
Verein geführt. Die Mitglieder der BAR sind die Träger der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesländer, die Bundesarbeitsgemeinschaft
der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie
die Sozialpartner. Seit 1969 fördert die BAR im gegliederten Sozialleistungssystem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Sie gestaltet und unterstützt die Zusammenarbeit der
Rehabilitationsträger, entwickelt träger- und sektorübergreifende Konzepte und Umsetzungsinstrumente, vermittelt Wissen und arbeitet mit an der Steuerung und Weiterentwicklung von
Rehabilitation und Teilhabe. Die BAR verfügt über eine nach Fachbereichen organisierte Geschäftsstelle und beschäftigt aktuell 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sitz der
BAR-Geschäftsstelle ist Frankfurt am Main.
Ab
1. Juli 2023 ist die Position der Alleingeschäftsführung der BAR-Geschäftsstelle neu zu besetzen. Der Stelleninhaber / Die Stelleninhaberin wird für die Dauer von
sechs Jahren vom Vorstand gewählt, Wiederwahl ist möglich.
Geschäftsführer (m/w/d)
Aufgaben und Verantwortung
Die Aufgaben der Geschäftsführung umfassen die fachliche und administrative Leitung der Geschäftsstelle, die Beobachtung, Auswertung von Entwicklungen, das Initiieren von Aktivitäten zur trägerübergreifenden Weiterentwicklung der Rehabilitation sowie die Umsetzung der von den Gremien gefassten Beschlüsse. Die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der BAR und deren Einbindung in die Aufgabenerfüllung zählen ebenso zum Aufgabenkatalog der Geschäftsführung.
Im Rahmen dieser Aufgaben übernimmt die Geschäftsführung die Gesamtverantwortung für die strategische und fachliche Ausrichtung der Geschäftsstelle sowie für das Personal-, Finanz- und Organisationsmanagement und vertritt die Geschäftsstelle in allen Angelegenheiten.
Qualifikations- und Kompetenzanforderungen
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Rehabilitation und Teilhabe in leitender Funktion sind notwendige Voraussetzungen für die Übernahme der Position.
Als Bewerber / Bewerberin für die Position haben Sie Vorstellungen über die perspektivische Weiterentwicklung der BAR und die geeigneten Strategien zu deren Umsetzung. Sie verfügen über umfangreiches Wissen zum gegliederten Sozialleistungssystem, fundierte Kenntnisse im Sozialrecht und eine breite, im Rahmen langjähriger Praxiserfahrung entwickelte Vernetzung zu allen Partnern in den Bereichen Rehabilitation und Teilhabe.
Als durchsetzungs- und kommunikationsstarke Persönlichkeit zeichnet Sie Kontaktfreude, diplomatisches Geschick, differenziertes Urteilsvermögen, Fingerspitzengefühl und ein ergebnisorientierter Umgang mit
unterschiedlichen Positionen aus. Es gelingt Ihnen, zwischen unterschiedlichen Interessen und Zielsetzungen von Akteuren und Akteursgruppen zu vermitteln und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Ihr bisheriger Berufsweg lässt Ihre Empathie für Menschen mit Behinderungen erkennen.
Sie führen ein mit hoher fachlicher Expertise ausgestattetes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Disziplinen (u. a. Juristen, Sozialpädagogen, Gesundheitsökonomen, Sozialmediziner, Sozialarbeiter, administratives Fachpersonal). Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert von Ihnen ein hohes Maß an Führungskompetenz. Als erfahrene Führungspersönlichkeit verstehen Sie es, die Beschäftigten zu führen, für kreative Ideen zu motivieren, bei der Aufgabenerfüllung zu begleiten und nach den Kriterien einer modernen Personalentwicklung zu fördern.
Arbeitsplatz und Vergütung
Die Stelle der Geschäftsführung ist mit einer attraktiven, der Aufgabe und Verantwortung entsprechenden Vergütung ausgestattet, die sich an den Rahmenbedingungen von Non-Profit-Organisationen orientiert.
Neben einem interessanten und vielseitigen Wirkungsfeld erwartet Sie ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, aussagekräftigem Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 23. Januar 2023, die Sie bitte an die
Email-Adresse des von uns beauftragten externen Beraters, Herrn Dr. Ralph Becker (
Ralph.Becker@DRB-Consult.com), senden. Vertraulichkeit ist zugesagt.