Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Ingenieur (m/w) Verfahrenstechnik, Energietechnik für Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Kontext dezentrale Energiesysteme, Power-to-Gas und Sektorenkopplung mit Wasserstoff
Veröffentlicht am
17.01.2019
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen suchen wir eine/n
Ingenieurin oder Ingenieur Verfahrenstechnik, Energietechnik o.ä
Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Kontext dezentrale Energiesysteme, Power-to-Gas und Sektorenkopplung mit Wasserstoff
Ihre Mission:
Der DLR-Standort Lampoldshausen ist das europäische Testzentrum für Raumfahrtantriebssysteme der europäischen Trägerrakete Ariane. An diesem spektakulären Standort setzt das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe seit mehreren Jahren auch auf den Technologietransfer aus der Raumfahrt in den Energiesektor. Im Mittelpunkt steht dabei der Treibstoff der Ariane-Rakete: Wasserstoff. Motiviert durch eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, der Klimawandel, steigt die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeicher, als Kraftstoff in der Elektro-Mobilität und zur Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie. Seien Sie dabei und leisten Sie Ihren Beitrag, um Power-to-Gas und Sektorenkopplung mit Wasserstoff entscheidend voranzubringen
Übernahme von Teilprojektleitungen und Projektleitungen in Forschungs- und Demonstrationsprojekten im Kontext dezentrale Energiesysteme, Power-to-Gas und Sektorenkopplung, auch im Rahmen internationaler Kooperation
eigenständige Neu- und Weiterentwicklung von Anlagenkonzepten für dezentrale Energiesysteme im Sinne der Sektorenkopplung mit Wasserstoff, sowie Verantwortung für Ausarbeitung, Erprobung und Optimierung von geeigneten Betriebskonzepten
eigenständige Entwicklung, Planung und Umsetzung von experimentellen wiss. Forschungsarbeiten zur Wasserstoffnutzung in dezentralen Energiesystemen
eigenständige Entwicklung, Planung und Umsetzung von Forschungs- und Demonstrationsprojekten zur Simulation, Steuerung und Regelung bis hin zur Automatisierung von dezentralen Energiesystemen im Sinne der Sektorenkopplung mit Wasserstoff
Identifikation und Bewertung von Technologien und Systemen aus der Raumfahrt für den Technologietransfer in die Energietechnik sowie Erstellung und Bewertung von Konzepten zur Realisierung des Transfers dieser Technologien und Systemen
Ihre Qualifikation:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom/Master) der Ingenieurwissenschaften, bspw. Verfahrenstechnik, Energietechnik oder eine ähnliche Fachrichtung
gute Kenntnisse im Bereich dezentrale Energieversorgung, vernetzte Energiesysteme und erneuerbare Energien
gute Kenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
hohes Maß an Eigeninitiative sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit
Freude an der Arbeit im wissenschaftlichen Umfeld
gute Kenntnisse der gängigen Microsoft Office Tools, insb. Word, Excel und Power Point
sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift)
gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
Erfahrung in der selbstständigen Bearbeitung von Forschungsaufgaben wünschenswert
Erfahrung in der Einwerbung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten von Vorteil
Kenntnisse im Bereich Wasserstoff als sekundärer Energieträger für Energiespeicherung, Energieversorgung und Mobilität hilfreich
idealerweise Kenntnisse der Energiewirtschaft und der relevanten Gesetze
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Thorben Andersen telefonisch unter +49 6298 28-733. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 31242 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#31766.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.