Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für
Professuren gewinnen.
Am Historischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Christian-
Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 1. Juni 2018 eine
Juniorprofessur (W 1)
für Außereuropäische Geschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts
im Beamtenverhältnis auf Zeit auf zunächst drei Jahre zu besetzen.
Die oder der zukünftige Stelleninhaber/-in soll das Fachgebiet Außereuropäische
Geschichte mit einem epochalen Schwerpunkt im 19./20.
Jahrhundert und einem geographischen Schwerpunkt im Bereich der
afrikanischen und/oder asiatischen Geschichte vertreten. Erwünscht ist
ein Forschungsschwerpunkt in der Verflechtungsgeschichte oder ähnlich
gelagerten Ansätzen. Erwartet werden darüber hinaus facheinschlägige
Forschungs- und Publikationserfahrung sowie die Bereitschaft zur
Einwerbung von Drittmitteln, zur Beteiligung an der Akademischen
Selbstverwaltung und zur Kooperation mit dem universitären ,Zentrum
für Afrikanische und Asiatische Studien’ sowie dem Projektkolleg
,Intersektionalität interdisziplinär’. Erwünscht ist zudem die Bereitschaft
zur Mitwirkung im Collegium Philosophikum der Philosophischen
Fakultät. Bewerber/-innen müssen facheinschlägige Lehrerfahrungen
nachweisen oder alternativ ein Lehrkonzept vorlegen.
Erforderlich ist der Nachweis eines facheinschlägigen Studiums und
einer qualifizierten Promotion (mindestens magna cum laude oder ein
vergleichbares Prädikat). Auf die Einstellungsvoraussetzungen des
§ 64 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird
hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage
www.berufungen.uni-kiel.de. Der Umfang der Lehrverpflichtung beträgt
vier Semesterwochenstunden während der ersten drei Jahre der Anstellung,
sechs Semesterwochenstunden vom vierten bis zum sechsten Jahr. Nach
den ersten drei Jahren erfolgt eine Evaluation.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der
Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert
deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu
bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter
Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und
Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund
bei uns bewerben. Von der Vorlage von Lichtbildern/
Bewerbungsfotos bitten wir abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis,
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer
Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Privat- und Dienstadresse
mit Telefonnummer und E-Mail bis
15.09.2017 an das Dekanat der
Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Olshausenstr. 40, 24098 Kiel. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in
elektronischer Form (eine PDF-Datei) an:
bewerbungen@philfak.uni-kiel.de