Am
Institut für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Würzburg
(Direktor: Prof. Dr. med. Th. Bley) ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Stelle für eine / einen
Juniorprofessorin / Juniorprofessor
der BesGr.W1 mit Tenure-Track auf eine Universitätsprofessur der BesGr.W2
für
Experimentelle Radiologie
im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von zunächst drei Jahren zu
besetzen. Nach positiver Zwischenevaluation ist eine Verlängerung um weitere
drei Jahre vorgesehen. Im Anschluss an die zweite Phase der Juniorprofessur
besteht bei entsprechender Qualifikation und Bewährung nach den Vorgaben des
universitätsinternen Qualitätssicherungskonzeptes die Möglichkeit, diese in eine
W2-Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit überzuleiten.
Der/die Stelleninhaber/-in soll das Fach kompetent in Forschung und Lehre
vertreten. Ferner wird die Bereitschaft zum Engagement in der interdisziplinären
und strukturierten Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen
der durch die Exzellenzinitiative geförderten Graduate School of Life Science der
Universität Würzburg erwartet. Die Position setzt zudem eine enge Kooperation in
den Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät und insbesondere
des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) des Universitätsklinikums
Würzburg voraus.
Am Institut für Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie stehen
derzeit vier Ganzkörper-MR-Tomographiegeräte (zweimal 3-Tesla, zweimal 1,5
Tesla) für die klinische Routine und Forschung zur Verfügung.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind ein abgeschlossenes Physikstudium,
pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit,
die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion
nachgewiesen wird (vgl. Art. 14 Satz 1 BayHSchPG) sowie international sichtbare
Forschungsleistungen zur physikalischen und technischen Entwicklung von
Messverfahren in der MR-Tomographie. Erwartet wird darüber hinaus eine
umfassende Expertise auf dem Gebiet der modellbasierten Rekonstruktionstechniken
(Compressed Sensing). Kenntnisse in der kardiovaskulären MRT sind
besonders wünschenswert.
Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche
Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter erfolgte, sollen Promotions- und
Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als neun Jahre betragen (vgl. Art. 14
Satz 2 BayHSchPG).
Fremdsprachige Bewerber/-innen sollten in der Lage sein, neben englischsprachigen
Seminaren auch Lehrveranstaltungen auf Deutsch abzuhalten.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Lehre und
Forschung an und fordert daher Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und
Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein
entsprechendes Engagement.
Bewerbungen sind mit den im ‚Merkblatt zu Berufungsverfahren‘ (Download unter
http://www.dekanat.medizin.uni-wuerzburg.de/) geforderten Unterlagen
schriftlich bis zum 30.06.2019 zu richten an den
Dekan
der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
Herrn Prof. Dr. Matthias Frosch
Josef-Schneider-Str. 2 (Haus D 7)
97080 Würzburg