Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität Kaiserslautern wachsen zu einer neuen Technischen Universität zusammen. Wir suchen Sie, um den Start unserer neuen Universität im Jahr 2023 am Standort in Landau schon heute mitzugestalten.
Im
Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften am
Campus Landau ist am
Institut
für Sonderpädagogik zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zu besetzen.
Aufgabenschwerpunkte:
Der/Die Stelleninhaber/in leistet in der Forschung innovative Beiträge zur Pädagogik im Kontext geistiger und/oder körperlicher Behinderungen. Die Lehrverpflichtung beträgt in der ersten Beschäftigungsphase bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden, anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehre wird vorwiegend in den BA- und MA-Studiengängen
des Lehramtes erbracht. Der Campus Landau ist der einzige Studienort für das sonderpädagogische Lehramt in Rheinland-Pfalz. Das Institut für Sonderpädagogik stellt sich derzeit inhaltlich und personell neu auf. Dafür suchen wir eine/n Kolleg/in, der/die die Entwicklung aktiv mitgestaltet.
Zum Ausbau der Forschungsstärke des Instituts sind neben einer eigenen Profilierung, u.a. Anschlüsse an das übergeordnete Forschungsthema des Instituts für Sonderpädagogik („Lernen, Erziehung und Bildung unter erschwerten Entwicklungsprozessen“) erwünscht. (Zukünftige) Kooperationen mit der TU Kaiserslautern und eine internationale Orientierung in der Forschung sind ebenfalls erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Sonder- und Heil- bzw. Behindertenpädagogik bevorzugt im Kontext geistiger und/oder körperlicher Behinderungen oder einem vergleichbaren Fach, eine qualifizierte Promotion in Erziehungswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach sowie pädagogische Eignung, die gesondert nachzuweisen ist.
Auf eine Stelle, deren Funktionsbeschreibung die Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrerbildung vorsieht, soll nur berufen werden, wer in der Regel eine mindestens dreijährige Schulpraxis nachweist. Erste Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung, der Durchführung von Drittmittelprojekten und Lehrveranstaltungen sowie dem wissenschaftlichen Publizieren
sind erwünscht.
Lehrveranstaltungen in der Lehrerbildung werden in deutscher Sprache gehalten. Die dafür notwendigen Sprachkompetenzen werden vorausgesetzt. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion übersteigt in der Regel sechs Jahre nicht. Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren werden für die Dauer von sechs Jahren zu Beamtinnen/Beamten auf Zeit ernannt. Nach dem dritten und spätestens vor Ablauf des vierten Beschäftigungsjahres findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.
Nach Ablauf der sechsjährigen Beschäftigungszeit erfolgt im Falle einer erfolgreichen Abschlussevaluierung die dauerhafte Übertragung der Professur durch Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W3), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz (u.a. § 50 Abs. 5 S. 6 HochSchG) erfüllt sind und die dienstrechtlichen
Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse etc.)
bis zum 31.05.2022 unter Angabe der
Kennziffer 22/2022 an das
Personalreferat der Universität Koblenz-Landau, Präsidialamt, Postfach 1864, 55008 Mainz oder als pdf-Datei an
bewerbung@uni-koblenz-landau.de.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs 5 Erziehungswissenschaften,
Prof. Dr. Anja Wildemann, zur Verfügung (Tel. +49 (0)6341 280 32 250,
fb5@uni-landau.de).
www.uni-ko-ld.de/karriere