An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen ist im
Fachbereich Pharmazie und Biochemie am Pharmazeutischen Institut eine
W1-Juniorprofessur
für Pharmazeutische Technologie (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Besetzung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit, zunächst für vier Jahre. Eine Verlängerung
um weitere zwei Jahre ist nach positiver Zwischenevaluation vorgesehen. Die
konkreten Kriterien, die der Zwischen- und Endevaluation zugrunde gelegt werden, finden
sich neben dem allgemeinen Qualitätssicherungskonzept unter folgendem Link:
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/service-und-downloads/#c608605
Der Inhaber/Die Inhaberin der Juniorprofessur soll im Lehrangebot der Pharmazeutischen
Technologie mitwirken. Dies umfasst sowohl die Lehre im Staatsexamensstudiengang
Pharmazie als auch im Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies. Die
Lehre findet insbesondere im Staatsexamensstudiengang Pharmazie in deutscher Sprache
statt. Die Lehrverpflichtung beträgt zunächst vier, nach positiver Zwischenevaluation sechs
Semesterwochenstunden.
Selbstständige Forschungsaktivitäten im Bereich der Pharmazeutischen Technologie werden
erwartet. Der Inhaber/Die Inhaberin dieser Juniorprofessur soll seinen/ihren wissenschaftlichen
Arbeitsschwerpunkt im Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in
einem aktuellen Forschungsgebiet der Pharmazeutischen Technologie oder angrenzender
Bereiche bevorzugt im Bereich der Additiven Herstellungsverfahren oder des Bioprintings/
Tissue Engineerings haben. Erwartet wird die Bereitschaft zur Kooperation mit den Arbeitsgruppen
in der Pharmazie und Biochemie sowie der Medizin an der Universität Tübingen
im Rahmen der Forschungsschwerpunkte, Forschungsverbünde und Exzellenzcluster der
Universität (TüCADD und iFIT) sowie insbesondere im Bereich der translationalen Forschung
der Abteilung für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Der Inhaber/
Die Inhaberin dieser Juniorprofessur soll sich durch die selbstständige Wahrnehmung der
der Hochschule obliegenden Aufgaben in Forschung und Lehre für die Berufung auf eine
Professur an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule qualifizieren.
Voraussetzungen für eine Berufung sind eine herausragende Dissertation in Pharmazeutischer
Technologie oder angrenzenden Bereichen mit einschlägiger Ausrichtung, das
erkennbare Potential für international beachtete Publikationen und Drittmitteleinwerbungen
sowie Erfahrungen in der Lehre. Die Approbation zur Apotheker bzw. zum Apothekerin ist
erwünscht. Eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität und in
den Gremien der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wird vorausgesetzt.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und
Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich
um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem Forschungs- und Lehrkonzept
sowie dem ausgefüllten Formular „Bewerbungsbogen“ (unter
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/service-und-downloads/#c608605) werden
bis zum 9. April 2021 in elektronischer Form (als ein Gesamt-
PDF, max. 10 MB) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät,
Thilo Stehle, der Universität Tübingen (
career@mnf.uni-tuebingen.de). Fragen können
ebenfalls an diese Adresse gerichtet werden.