Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg arbeitet eng mit der Rijksuniversiteit Groningen zusammen.
Zur Intensivierung dieser Kooperation im Bereich Versorgungsforschung und beim Vergleich von Gesundheit, Versorgungsstrukturen, -prozessen und -ergebnissen im Kontext des deutschen und niederländischen
Gesundheitssystems ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Juniorprofessur (W1)
Gesundheit und Versorgungssysteme
mit Schwerpunkt internationaler Vergleich
am Department für Versorgungsforschung zu besetzen.
Versorgungsforschung stellt einen der beiden Forschungsschwerpunkte der im Aufbau befindlichen Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften dar. Wichtige Partner sind neben der Rijksuniversiteit Groningen, dem Universitätsklinikum Groningen
sowie der Aletta Jacobs School of Public Health u.a. die Krankenhäuser des Medizinischen Campus Universität Oldenburg,
das überregionale Praxennetzwerk sowie weitere regionale Leistungserbringer, die Jade Hochschule und die Universität
Bremen.
Gesucht wird eine Kandidatin bzw. ein Kandidat mit ersten einschlägigen nationalen und internationalen Publikationsleistungen in begutachteten Fachzeitschriften zu Fragen der Versorgungsforschung mit Bezug zum deutschen oder niederländischen Gesundheitssystem. Die dafür erforderliche hohe methodische Expertise in der empirischen Forschung wird vorausgesetzt. Erwartet werden erste Erfahrungen in der Lehre sowie die Beteiligung bei der Einwerbung von Drittmitteln. Kenntnisse sowohl im deutschen als auch im niederländischen Gesundheitssystem, Erfahrungen in der internationalen Forschungskooperation
sowie im Projektmanagement sind wünschenswert.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll sich an der Lehre in den Studiengängen der Fakultät beteiligen und dabei vor allem die Strukturen von Gesundheitssystemen abdecken. Eine aktive Mitarbeit beim Aufbau eines Masterstudiengangs im Bereich der Versorgungsforschung wird erwartet.
Bewerberinnen und Bewerber müssen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 30 NHG erfüllen. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Die Stelle wird zunächst für die Dauer von drei Jahren besetzt. Eine Verlängerung um weitere drei Jahre ist bei positiver Evaluation vorgesehen.
Zur Erhöhung des Frauenanteils sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bitte richten Sie Bewerbungen als eine PDF-Datei mit Anschreiben, Profilbogen (
www.uni-oldenburg.de/medizin/unterlagen-zum-herunterladen),
Lebenslauf und wissenschaftlichem Werdegang, Lehrerfahrungen, Publikationsverzeichnis und Verzeichnis der Drittmittel, an deren Sie beteiligt waren,
Forschungskonzept sowie Kopien der fünf wichtigsten Publikationen und Kopien der Zeugnisse und Urkunden) bis zum
10.03.2019 an den
Dekan der Fakultät VI -
Medizin und Gesundheitswissenschaften - der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (
berufungen-fkvi@uni-oldenburg.de).