Mit 6.200 Beschäftigten in Forschung, Lehre und
Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die
Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:
Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften,
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
treibt technologische Innovationen ebenso voran wie
Erkenntnis- und Methodenfortschritt, wovon nicht
nur die rund 34.600 Studierenden profitieren.
In der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften der
Technischen Universität Dortmund ist zum frühestmöglichen
Zeitpunkt die
Juniorprofessur (W1) mit TenureTrack auf
W3 „Leistung und Gesundheit“
zu besetzen. Die Professur soll den naturwissenschaftlichen
Bereich der Sportwissenschaft in Forschung
und Lehre vertreten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit,
die durch eine hervorragende
Promotion und durch entsprechende
hochwertige
Publikationen in international
renommierten Organen auf
den Gebieten der Sportmedizin/
Leistungsphysiologie oder
Trainingswissenschaft ausgewiesen
ist. Vorausgesetzt werden
Forschungserfahrungen im
Grundlagen- und Anwendungsbereich
der Sportphysiologie,
der Trainingssteuerung oder der
Leistungsdiagnostik. Eine
(künftige) Schwerpunktsetzung
auf dem Gebiet der Belastungs-
Beanspruchungs-Modelle und/
oder diagnostischer Methoden in
verschiedenen Anwendungsfeldern
des Sports (z. B. Schulsport,
Leistungssport, Breiten-,
Freizeit- und Gesundheitssport)
und Einbeziehung moderner
Informationstechnologien ist
erwünscht.
Erfahrungen in der Durchführung
empirischer Forschungsprojekte
werden erwartet, Erfahrungen in
der Einwerbung von Drittmitteln
sind erwünscht.
Es wird erwartet, dass
Bewerberinnen und Bewerber
einen eigenen Forschungsschwerpunkt
an der TU Dortmund
aufbauen. Sie sind zudem bereit,
innerhalb und außerhalb der
TU Dortmund an Forschungsverbünden
und -kooperationen
mitzuarbeiten und fachübergreifend
zu kooperieren.
Eine angemessene Beteiligung an
der Lehre in den Studiengängen
der Fakultät wird vorausgesetzt.
Bewerberinnen und Bewerber
verfügen über die erforderliche
Sozial- und Führungskompetenz
und sind zudem bereit, an der
akademischen Selbstverwaltung
mitzuwirken.
Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sich nach § 36 und § 37 Hochschulgesetz (HG)
des Landes NRW.
Die Einstellung erfolgt zunächst
für die Dauer von drei Jahren im
Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei
Bewährung als Hochschullehrerin/
Hochschullehrer soll das
Beamtenverhältnis im Laufe
des dritten Jahres um weitere
drei Jahre verlängert werden.
Spätestens nach Ablauf der
sechsjährigen Juniorprofessur ist
bei entsprechender Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung
im Rahmen des Tenure Track eine
unbefristete Weiterbeschäftigung
in einer W3 Universitätsprofessur
möglich, sofern hierfür die
gesetzlichen Voraussetzung des
§ 38 HGNRW erfüllt sind.
Die Technische Universität
Dortmund hat sich das strategische
Ziel gesetzt, den Anteil von
Frauen in Forschung und Lehre
deutlich zu erhöhen und ermutigt
nachdrücklich Wissenschaftlerinnen,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte
Bewerberinnen und Bewerber
werden bei entsprechender
Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Universität
Dortmund unterstützt die
Vereinbarkeit von Familie und
Beruf und fördert die Gleichstellung
von Frau und Mann in
der Wissenschaft.
Aussagekräftige Bewerbungen
mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Publikationsliste,
etc.) werden - gerne per E-Mail
in einer pdf-Datei - bis zum
10.01.2019 erbeten an
die Dekanin der Fakultät Kunst- und
Sportwissenschaften
Univ.-Prof.'in Dr. Gudrun M. König
Technische Universität Dortmund
44221 Dortmund
Telefon: 0231 755-4111
Fax: 0231 755-4506, E-Mail:
dekanat.fk16@tu-dortmund.de
www.fb16.tu-dortmund.de