• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Physik Mathematik Informatik Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungs-, Referatsleitung Baden-Württemberg Hochschule

  • Leitung für Wissenschaftliche IT Infrastruktur (w/m/d)

    18.11.2022 Universität Heidelberg Heidelberg Leitung für Wissenschaftliche IT Infrastruktur (w/m/d) - Universität Heidelberg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Leitung für Wissenschaftliche IT Infrastruktur (w/m/d)

Veröffentlicht am
18.11.2022
Bewerbungsfrist
30.12.2022
Vollzeit-Stelle
Universität Heidelberg
Heidelberg
Universität Heidelberg - Logo

Das Institut für Technische Informatik (ZITI) widmet sich in Forschung und Lehre dem Verständnis und der Implementierung komplexer informationstechnischer Systeme. Unter anderem wird untersucht, wie neue Erkenntnisse in der Mathematik sowie Grundlagen der Physik zu innovativen und intelligenten Rechnersystemen führen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung neuester Methoden der Technischen Informatik auf Aufgabenstellungen aus der Physik, Astronomie, Biologie, Medizin und anderen Natur- und Lebenswissenschaften.

Am Institut für Technische Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle in Vollzeit zu besetzen:

Leitung für Wissenschaftliche IT Infrastruktur (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

  • Verantwortung für die wissenschaftliche Hardware- und Software-Infrastruktur für Forschung und Lehre im Bereich HPC und ML
    • Für den robusten, sicheren und wissenschaftlich nachhaltigen Betrieb zentraler Recheninfrastruktur
    • Definition, Umsetzung sowie Kontrolle der zugehörigen Prozesse, inklusive Batch-System, Backups, Zugriffskontrolle, Monitoring
    • Schulung der Nutzer*innen
    • Marktrecherche und Evaluation von Geräten für Beschaffungen
  • Co-Verantwortung im Rahmen einer Vertretungsregelung für operative (nicht-wissenschaftliche) IT, u. a. Netzwerk, CIP Pools, Lehre, Arbeitsplätze Sekretariate, Webseiten, Nutzer*innenverwaltung, Telefon, Drucker, Kopierer, Lizenzmanagement
  • Planung, Gestaltung und Entwicklung der Softwarearchitektur und Entwicklungsmethodik
  • Entwicklung, Organisation und Durchführung von Seminaren für Postdoktorand*innen, Doktorand*innen und Student*innen
  • Beschaffung von Geräten, Betreuung von Materialbeständen, Haushaltsverwaltung
  • In vielen Prozessen eigenständige Entscheidungen mit eigenständigem Budget

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im informatiknahen Bereich, u. a. Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (mindestens Master)
  • Erfahrung mit wissenschaftlicher experimenteller Methodik für HPC Systeme, vorzugsweise durch Promotion in Informatik oder einem naturwissenschaftlichen Fach mit HPC-Hintergrund
  • Kenntnisse mindestens einer maschinennahen Programmiersprache (z. B. C++), mindestens einer zur Datenauswertung geeigneten Programmiersprache (z. B. Python), Systemprogrammierung in Linux-Umgebungen, Architektur von Prozessoren, Betriebssystemen, Gerätetreibern und Netzwerkinfrastruktur
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ausgezeichnete Team- und Führungsfähigkeiten
  • Erfahrungen:
    • In der Leitung von langfristigen Softwareprojekten im wissenschaftlichen Bereich mit Teamgrößen von 5 oder mehr Personen
    • Im Aufbau und Betrieb großer rechnergestützter Experimente
    • Im Bereich des Hochleistungsrechnens, sowohl bei der Nutzung, als auch bei der Qualifizierung sowie dem Betrieb solcher Systeme
    • In der Einbindung externer, cloud-basierter Infrastruktur in die institutseigenen Softwareumgebungen
    • Effizienter Programmierung (C++) und Datenauswertung (python)
    • Linux Administration
    • Architektur von Betriebssystemen, Gerätetreibern und Netzwerkinfrastruktur
    • Softwareversionskontrollsystemen (git)
    • Ressourcenverwaltungssystemen (SLURM)
    • Der “Continuous Integration” und “Continuous Deployment” Methodiken
    • Nachhaltiger Softwareentwicklung (“technical debt”)
    • “Code Review” Prozessen
    • Container-basierter Software

Wir bieten:

  • Innovatives Forschungsumfeld mit abwechslungsreichen Aufgaben
  • Spannende Hardware und Software am Limit des Machbaren. ZITI forscht sowohl an neuer Hardware als auch Software und erzeugt oder beschafft daher regelmäßig experimentelle Systeme, die, wenn überhaupt, erst Jahre später Verbreitung finden.
  • Beteiligung an neuster Forschung in HPC mit ungewöhnlicher Hardware und ungewöhnlicher Datenverarbeitungsmethodik. Die Forschung am ZITI versucht bestehende Verarbeitungshindernisse zu überwinden und Sie werden die Möglichkeit haben, zu den technischen and methodischen Durchbrüchen beizutragen.
  • Viele eigene Gestaltungsmöglichkeiten, mit Entscheidungsspielräumen und eigenem Budget. Experimentelle Systeme haben wenig vordefinierte Nutzungsmodelle, Sie gestalten oft selbst neue Nutzungsverfahren und Experimente.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren mit der Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung im Anschluss.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 30.12.2022 in einer einzelnen PDF-Datei per E-Mail an das Institut für Technische Informatik (applications@ziti.uni-heidelberg.de) senden.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.