Die vier Hochschulen Technische Universität Braunschweig, Georg-August-Universität Göttingen, Leibniz
Universität Hannover sowie Hochschule Hannover führen standortübergreifend das
Promotionsprogramm
„Gestaltung mobiler Informationssysteme
in der Digitalen Transformation“
durch.
Dieses widmet sich der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatikforschung mit einem Schwerpunkt auf mobilen Informationssystemen.
Im Programm werden betriebliche Problemfelder adressiert, welche sich aus dem Spannungsfeld der digitalen Transformation ergeben.
Es wird ein hervorragendes Umfeld für Promotionsvorhaben geboten, bei der einerseits in Zusammenarbeit mit der Praxis neuartige
IT-basierte Problemlösungen (z. B. mobile Dienste, Apps etc.) entwickelt und andererseits auf Basis dieser Problemlösungen
neue theoretische Erkenntnisse gewonnen werden. Das Programm konzentriert sich hierbei auf die zwei Anwendungsdomänen „
Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft und Mobilität“ und „Mobile Business, insb. Mobile Finance“.
Es werden bis zu
9 Lichtenberg-Stipendien (monatlich 1.400 € Grundbetrag zzgl. eines Sachkostenbeitrags von 100 €
sowie ggf. einer Kinderzulage) mit einer Laufzeit von jeweils drei Jahren vergeben (Beginn spätestens zum 30.09.2017).
Grundsätzlich sind weitere Einnahmen aus wissenschaftlicher Tätigkeit bis zu 6.000 € pro Jahr zulässig und
werden nicht auf das Stipendium angerechnet.
Die Stipendiaten werden an einer der vier Hochschulen arbeiten und an einer der beteiligten Universitäten nach Maßgabe der
dort gültigen Bestimmungen promovieren. Das Studienprogramm wird standortübergreifend angeboten.
Anforderungsprofil
- ausgezeichnet abgeschlossenes Master-Studium der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Wirtschaftswissenschaften mit einem Studienschwerpunkt auf Wirtschaftsinformatik bzw. der Informatik mit vorwiegend anwendungsorientierter Ausrichtung (insb. Wirtschaftsinformatik)
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Flexibilität und fachliches Interesse
Ihre Bewerbungsunterlagen sollen umfassen:
- Anschreiben, aus dem insb. Ihr Forschungsinteresse zu den im Programm behandelten Themenschwerpunkten „Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft und Mobilität“ oder „Mobile Business, insb. Mobile Finance“ sowie dem Programmschwerpunkt „mobile Informationssysteme“ ersichtlich werden. Zudem sollten Sie bitte Ihre/n präfierten Einsatzort/e (Hochschule/n) benennen.
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Eine Schreibprobe in Form einer eigenen Publikation oder eines Auszugs aus der Abschlussarbeit.
Die Hochschulen streben in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und
fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie verstehen sich als familienfreundliche Hochschulen und
fördern die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Hochschulen haben sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte
Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.gemidt.uni-goettingen.de
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum
30.06.2017 ausschließlich über das Bewerbungsportal unter
https://lotus2.gwdg.de/uni/uzdv/perso/knr_100118.nsf/bewerbung ein.
Für mögliche Rückfragen steht Ihnen der Programmsprecher Prof. Dr. Jan Muntermann gerne zur Verfügung.
Prof. Dr. Jan Muntermann
Professur für Electronic Finance und Digitale Märkte
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
E-Mail: muntermann@wiwi.uni-goettingen.de