• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Materialien und Werkstoffe Physik Praktikant/in Studentische Hilfskraft

  • Masterand (m/w) Physik, Materialwissenschaft o.ä.: Methodenentwicklung, Charakterisierung und Realisierung eines Versuchsaufbaus

    04.04.2018 DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme Oldenburg
  • Praktikum / Studentische Hilfstätigkeit mit Möglichkeit zur Anfertigung einer Masterarbeit: Erstellung und Optimierung von datengestützten Modellen zur Fehlerfrüherkennung an Windenergieanlagen

    23.02.2021 Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES Hannover
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Masterand (m/w) Physik, Materialwissenschaft o.ä.: Methodenentwicklung, Charakterisierung und Realisierung eines Versuchsaufbaus

Veröffentlicht am
04.04.2018
Bewerbungsfrist
30.04.2018
Teilzeit-Stelle
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
Oldenburg
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme

Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit derzeit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Oldenburg. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.

In der Abteilung Stadt- und Gebäudetechnologien entwickeln wir Ideen, um stark urbanisierte Regionen auch zukünftig zuverlässig mit Energie versorgen zu können. Ein Lösungsansatz dazu ist die Entwicklung und Kopplung neuer und innovativer systemrelevanter Einzeltechnologien und Komponenten. In der Gruppe „Aktive Gebäudehülle“ arbeiten wir an Komponenten und Konzepten für die Nutzung solarer Strahlung in der Gebäudehülle.

Masterandin oder Masterand Physik, Materialwissenschaft o.ä.: Methodenentwicklung, Charakterisierung und Realisierung eines Versuchsaufbaus


Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit derzeit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Oldenburg. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.

In der Abteilung Stadt- und Gebäudetechnologien entwickeln wir Ideen, um stark urbanisierte Regionen auch zukünftig zuverlässig mit Energie versorgen zu können. Ein Lösungsansatz dazu ist die Entwicklung und Kopplung neuer und innovativer systemrelevanter Einzeltechnologien und Komponenten. In der Gruppe „Aktive Gebäudehülle“ arbeiten wir an Komponenten und Konzepten für die Nutzung solarer Strahlung in der Gebäudehülle.

Diese Forschungstätigkeiten eignen sich für die Anfertigung einer Masterarbeit.

Ihre Aufgaben:
Methodenentwicklung zur Messung optischer Materialeigenschaften im IR-Spektralbereich
Charakterisierung der elektrischen, optischen & mikrostrukturellen Eigenschaften von Filterschichten
Aufbau einer Versuchsanordnung zur Messung des thermischen Eintrags in Suspensionen

DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
Stadt- und Gebäudetechnologien
Dr. Kai Gehrke
Carl-von-Ossietzky-Str. 15
26129 Oldenburg
+49 441 99906-236
jobs-ve@dlr.de

www.dlr.de/ve



Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.