Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit derzeit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Oldenburg. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.
In der Abteilung Stadt- und Gebäudetechnologien entwickeln wir Ideen, um stark urbanisierte Regionen auch zukünftig zuverlässig mit Energie versorgen zu können. Ein Lösungsansatz dazu ist die Entwicklung und Kopplung neuer und innovativer systemrelevanter Einzeltechnologien und Komponenten. In der Gruppe „Aktive Gebäudehülle“ arbeiten wir an Komponenten und Konzepten für die Nutzung solarer Strahlung in der Gebäudehülle.
Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit derzeit rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Oldenburg. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.
In der Abteilung Stadt- und Gebäudetechnologien entwickeln wir Ideen, um stark urbanisierte Regionen auch zukünftig zuverlässig mit Energie versorgen zu können. Ein Lösungsansatz dazu ist die Entwicklung und Kopplung neuer und innovativer systemrelevanter Einzeltechnologien und Komponenten. In der Gruppe „Aktive Gebäudehülle“ arbeiten wir an Komponenten und Konzepten für die Nutzung solarer Strahlung in der Gebäudehülle.
Diese Forschungstätigkeiten eignen sich für die Anfertigung einer Masterarbeit.
Ihre Aufgaben:
Methodenentwicklung zur Messung optischer Materialeigenschaften im IR-Spektralbereich
Charakterisierung der elektrischen, optischen & mikrostrukturellen Eigenschaften von Filterschichten
Aufbau einer Versuchsanordnung zur Messung des thermischen Eintrags in Suspensionen
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
Stadt- und Gebäudetechnologien
Dr. Kai Gehrke
Carl-von-Ossietzky-Str. 15
26129 Oldenburg
+49 441 99906-236
jobs-ve@dlr.de
www.dlr.de/ve