White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Masterarbeit, Bachelorarbeit: Schichtweise Qualitätssicherung beim Laserstrahlschmelzen ("3D-Printing") mittels Thermografie

Calendar Veröffentlicht am 23. Februar 2018 (vor 61 Tagen)
Working hours Teilzeit-Stelle
Hiring company Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Location Augsburg
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
DIE FRAUNHOFER-EINRICHTUNG IGCV SUCHT AB APRIL 2018 EINE/N STUDENTISCHE/N MITARBEITER/IN FÜR

Masterarbeit, Bachelorarbeit: Schichtweise Qualitätssicherung beim Laserstrahlschmelzen ("3D-Printing") mittels Thermografie

Kennziffer IGCV-2018-21


Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur additiven Multimaterialfertigung mittels Laserstrahlschmelzen (LBM) soll die Thermografie als Verfahren zur schichtweisen Qualitätsprüfung qualifiziert werden.
Bei der pulverbettbasierten Fertigung führen Abweichungen der Prozessparameter zu Fehlern im Schichtaufbau (z. B. Hohlräume, Poren und Bindefehler). Diese beeinflussen die mechanische Festigkeit negativ und setzen zudem die relative Werkstoffdichte herab. Um die kostspielige Fertigstellung von Ausschussteilen zu vermeiden, soll die aktive Thermografie zur Detektion auftretender Gefügefehler qualifiziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, anhand der Untersuchungen im Labormaßstab Lösungsansätze für eine In-Prozess-Qualitätsprüfung verfestigter Schichten mittels Thermografie zu erarbeiten.

Ihre Aufgaben:
• Einarbeitung in das Verfahren Thermografie
• Ableitung von Anforderungen an die schichtweise Qualitätskontrolle
• Konzipierung von Probenkörpern
• Eigenständige Planung und Durchführung von Versuchen
• Auswertung der Ergebnisse
Was Sie mitbringen
• Studiengänge: Maschinenwesen, Materialwissenschaften o.Ä.
• Interesse an der Entwicklung neuer Ideen
• Hohes Maß an Eigeninitiative
Was Sie erwarten können
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit bei uns aktiv mitzugestalten.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fabian Herzer
Telefon: +49 821 90678 - 186
fabian.herzer@igcv.fraunhofer.de

Fraunhofer IGCV
Provinostr. 52
Gebäude B1
86153 Augsburg
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail mit allen wichtigen Unterlagen an:
fabian.herzer@igcv.fraunhofer.de

Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Augsburg

http://www.igcv.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 23. Februar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bayern, Forschungseinrichtung, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsls
Graduate School of Life Sciences (GSLS)

The Graduate School of Life Sciences is an inter-departmental graduate school in the life sciences funded by the German Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen


  • Bachelor-/Semester-/Masterarbeit: Konzept für eine innovative Einlegeeinheit für metall-basierten 3D-Druck
  • Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
  • Augsburg


  • Studentische Hilfskraft / Praktikant (m/w) zur Bildverarbeitung und -auswertung
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen
  • Erlangen


  • Praktikum: Internet of Things: Vernetzung eines I4.0-Demonstrators
  • Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
  • Augsburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.