Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den führenden außeruniversitären Instituten der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Seit 25 Jahren entwickelt das Institut sozial-ökologische Konzepte und wissenschaftsbasierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das ISOE trägt damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei und setzt Impulse für eine kritische und nachhaltige Wissenschaft. Zu den Fördermittel- und Auftraggebern gehören internationale und nationale öffentliche Institutionen und Privatunternehmen. Im Forschungsschwerpunkt „Biodiversität und Bevölkerung“ vergeben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Das Ziel des Gesamtprojektes MORE STEP besteht darin, die sozial-ökologischen Dynamiken im mongolischen Steppenökosystem zu analysieren, um irreversible Prozesse (Kipppunkte) zu identifizieren und somit frühzeitig verhindern zu können. Das Projekt ist ein Verbundvorhaben des ISOE, des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums BiK-F, des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz sowie der Universität Marburg.
Die Abschlussarbeit ist eingebettet in das Teilprojekt „Gesellschaftlicher Wandel“, welches zum Ziel hat, die gesellschaftlichen Transformationsprozesse in der Mongolei (Urbanisierung, Änderung der nomadischen Lebensweise) sowie deren Ursache und Wirkung auf das Ökosystem zu untersuchen. Die Hauptfragestellung der Abschlussarbeit lautet: Welche Motive (ökologisch, ökonomisch, sozial) spielen bei Urbanisierung eine Rolle und wie wird Urbanisierung durch unterschiedliche Akteure wahrgenommen und bewertet? Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist ein Aufenthalt in der Mongolei (voraussichtlich September 2017) inkl. Datenerhebung (Experteninterviews, leitfadengestützte Interviews) vorgesehen. Eine Übersetzung (Mongolisch-Englisch) wird durch das Projektteam bereitgestellt.
Der Bewerber/die Bewerberin sollte über die folgenden Voraussetzungen verfügen:
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Die Kommunikation in der Mongolei sowie die Abschlussarbeit werden in englischer Sprache erfolgen.
- Interesse und Vorkenntnisse in empirischer Sozialforschung (insbesondere qualitative empirische Sozialforschung)
- Interesse und Vorkenntnisse zum Thema Wahrnehmung und Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Interesse und Offenheit für einen interkulturellen Austausch
- Bereitschaft für einen Forschungsaufenthalt (circa 2 Monate) in der Mongolei
Dem Forschungsaufenthalt geht ein bezahltes Forschungspraktikum im ISOE (min. 6 Wochen, 450€/Monat) im Zeitraum Juli/August voraus. Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbung in englischer Sprache (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail (1 pdf) bis spätestens 29. Mai an Frau Dr. Marion Mehring zu senden. Rückfragen richten Sie bitte ebenfalls an Frau Mehring.
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Dr. Marion Mehring
mehring@isoe.de
www.isoe.de