Gestalten Sie mit uns die Bildungs- und Forschungspolitik!
Das
Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt für die beiden Dienstsitze in Bonn und Berlin
Physiker, Mathematiker, Informatiker, Biologen und Mediziner (m/w)
als
Referentinnen und Referenten für vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben auf
verschiedenen Feldern der Bildungs- und Forschungspolitik.
Anforderungsprofil:
- Wir erwarten einen Diplom- (Univ.) bzw. Masterabschluss der o.g. Fachrichtungen mit
deutlich überdurchschnittlichem Ergebnis und eine einschlägige hauptberufliche
Tätigkeit.
- Berufserfahrung oder Zusatzqualifikationen in den Bereichen des Forschungs- oder
Wissenschaftsmanagements oder der Innovationspolitik sind von Vorteil.
Kenntnisse oder praktische Erfahrungen in Bereichen wie IT-Systemkompetenz,
digitale Gesamtarchitektur, Industrie 4.0 oder Informationsinfrastrukturen in
Wissenschaft und Forschung wären wünschenswert.
- Sie verfügen über eine breit gefächerte Allgemeinbildung, sind an aktuellen Bildungsund
Forschungsthemen interessiert und haben Freude an interdisziplinärer
Zusammenarbeit im Team.
- Hohe Einsatzfreude und Belastbarkeit werden ebenso vorausgesetzt wie gutes
Planungs- und Organisationsvermögen, sehr gute analytische Fähigkeiten und
Durchsetzungsvermögen. Sie verfügen über eine sehr gute schriftliche und mündliche
Ausdrucksfähigkeit sowie gute englische Sprachkenntnisse.
Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert.
Die Einstellung erfolgt abhängig von dem Einsatzreferat entweder am Bonner oder am
Berliner Dienstsitz des Ministeriums. Die uneingeschränkte Bereitschaft zum Einsatz in Bonn
oder Berlin sowie zu Dienstreisen wird vorausgesetzt. Die Einsatzbereiche innerhalb der
Abteilungen des Hauses werden noch festgelegt. Es kommen grundsätzlich Verwendungen
in allen Aufgabenbereichen in Betracht. Einzelheiten zu den Aufgaben sowie zur Organisationsstruktur
des Ministeriums können Sie der Homepage
www.bmbf.de entnehmen.
Wir bieten:
- Die dauerhafte tarifgerechte Einstellung als Referent/in in die Entgeltgruppe des
vergleichbar höheren Dienstes bis einschließlich Entgeltgruppe 14 TVöD Bund (zzgl.
der Zahlung einer Ministerialzulage) und die Perspektive auf Übernahme in ein
Beamtenverhältnis, sofern Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
- Bewerbungsberechtigt sind auch Beamtinnen und Beamte bis einschließlich
Besoldungsgruppe A 14 BBesO.
- Vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten sowie bedarfsorientierte
Fortbildungsmöglichkeiten in einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld.
- Eine moderne Personalentwicklung, die Motivation und Arbeitszufriedenheit aktiv
fördert. Darüber hinaus erleichtert Ihnen eine Nachwuchskräftegruppe den Einstieg in
Ihre neuen Aufgaben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie und ist als
familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert (weitere Informationen
unter
www.beruf-und-familie.de).
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sieht sich der Inklusion verpflichtet.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt
berücksichtigt. Es wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Vereinbarung von Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gewährleistet die berufliche Gleichstellung
von Frauen und Männern und begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen?
Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung unter
www.interamt.de (Stellen-ID:
455228) bis zum
09.07.2018.
Gleichzeitig danken wir für Ihr Verständnis, dass unverlangt eingesandte Bewerbungsunterlagen
aus organisatorischen Gründen weder berücksichtigt noch zurückgesandt
werden können.
Für Fragen bzgl. des Bewerbungsverfahrens steht Ihnen Frau Andrea Kulla (Tel.:
0228-99-57-3801; E-Mail:
Bewerbungen@bmbf.bund.de) als erste Ansprechpartnerin zur
Verfügung.
Weitere Informationen zu den vielfältigen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung erhalten Sie unter
www.bmbf.de.