Starten Sie Ihre Mission beim DLR
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für das Institut für
Technische Thermodynamik am Helmholtz-Institut in
Ulm (HIU) suchen wir
Physiker/innen, Mathematiker/innen,
Ingenieurinnen/Ingenieure Maschinenbau,
Verfahrenstechnik o. ä.
Modellierung und Simulation von Batterien
Ihre Mission:
Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher der nächsten Generation. Die Abteilung für Computergestützte Elektrochemie entwickelt am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für elektrochemische Energiespeicherung neue Theorien und Simulationswerkzeuge für Batteriematerialien und -zellen. Wir nehmen teil am Exzellenzcluster POLiS für Post-Lithium-Batterien und der Graduiertenschule für elektrochemische Energiespeicherung von CELEST. An der Schnittstelle von Grundlagen und Anwendung erforschen wir in einem interdisziplinären Team physikalisch-chemische Vorgänge. Unser Ziel ist die Verbesserung von Batterien für Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung. Wir bieten Ihnen den Einstieg in exzellente Spitzenforschung, Raum für eigene Ideen, internationale Sichtbarkeit und Kontakt mit der Industrie. Für verschiedene Projekte suchen wir:
Physiker/innen und Ingenieurinnen/Ingenieure für die 3D Modellierung und Simulation von Li-Ionen- und Festkörper- Batterien
Die Themen erstrecken sich entlang des Lebenszyklus der Batterie von der Beschreibung des Produktionsprozesses über die Optimierung von Materialien und Elektrodenstrukturen bis hin zur Analyse des Alterungsverhaltens. Die Arbeiten erfordern ein gutes physikalisches und chemisches Verständnis, Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Simulation sowie Erfahrung mit der Implementierung von Modellen in C/C++ oder Matlab. Grundkenntnisse im Bereich Batterien und Elektrochemie sind wünschenswert.
Theoretische Physiker/innen, (physikalische) Mathematiker/innen und Ingenieurinnen/Ingenieure für die Theorie von Elektrolyten, elektrochemischen Grenzflächen und Post-Lithium-Batterien
Möchten Sie Ihre Kenntnisse der mathematischen Beschreibung physikalischer Vorgänge einsetzen, um Batterien zu verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig. Sie benötigen zum Einstieg keine Grundkenntnisse im Bereich Elektrochemie. Zuerst erstellen Sie Modelle für den Ionentransport in neuen Elektrolyten und die Bewegung von Phasengrenzen auf der Basis der statistischen Physik bzw. der Fluiddynamik. Anschließend programmieren Sie diese in Matlab, Python oder C/C++ und simulieren physikalisch-chemische Vorgänge - von der Nanoskala bis zur Makroskala.
Ihre Qualifikation:
- überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Physik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften, z. B. Maschinenbau, Verfahrenstechnik o. ä. (Diplom/Master)
- sehr gute Englischkenntnisse
- Leidenschaft für innovative Forschung
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Arnulf Latz telefonisch unter +49 731 5034084 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 44569 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#33195