Die Beuth-Hochschule für Technik Berlin ist die Fachhochschule mit dem größten ingenieurwissenschaftlichen Angebot in Berlin und Brandenburg und eine der größten
Fachhochschulen Deutschlands. „Studiere Zukunft“ gilt für die mehr als 13.000 Studierenden in über 75 technischen, natur-und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-
und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule. Lehre im praxisnahen Studienangebot und Forschung im Kompetenzzentrum „Stadt der Zukunft“ bilden das Arbeitsfeld der
300 Professorinnen/Professoren und 450 Mitarbeitenden.
Ab 1. Oktober 2019 ist das Amt
der Präsidentin/
des Präsidenten (m/w/d)
zu besetzen.
Sie sind eine engagierte Führungspersönlichkeit und Ihr Ziel ist es, das Profil und die Wettbewerbsfähigkeit der Beuth-Hochschule für Technik Berlin aktiv zu gestalten und
die Position der Hochschule im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter auszubauen.
Sie bringen strategisches Denken und Handeln bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Zielvorstellungen, Erfahrung und Kompetenz in finanziellen Steuerungs- und
Budgetierungsprozessen, langjährige bildungs- und hochschulpolitische Erfahrung, Kompetenz im Bereich der Gleichstellung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie
Verhandlungsgeschick innerhalb und außerhalb der Hochschule, Integrationsfähigkeit sowie Fähigkeit und Erfahrungen im Konfliktmanagement mit.
Die Beuth-Hochschule wird durch ein Präsidium (Präsidentin/Präsident und drei Vizepräsidentinnen/Vizepräsidenten) mit Ressortzuständigkeit geleitet. Die Präsidentin/Der
Präsident hat die Richtlinienkompetenz und vertritt die Hochschule nach außen.
Zur Präsidentin/Zum Präsidenten kann gewählt werden, wer eine abgeschlossene Hochschulausbildung besitzt und mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit herausgehobener Verantwortung,
insbesondere in Hochschul- oder anderen Wissenschaftseinrichtungen oder der Wirtschaft nachweisen kann. Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung sind erforderlich. Die Aufgaben
der Präsidentin/ des Präsidenten sind in § 7 der Grundordnung der Beuth-Hochschule für Technik Berlin geregelt. Die Amtszeit beträgt 4, bei erfolgreicher Wiederwahl maximal 8
Jahre. Die derzeitige Amtsinhaberin darf nach achtjähriger Amtszeit nicht erneut zur Wahl antreten.
Das Amt ist der Besoldungsgruppe W3 zugeordnet und wird hauptberuflich wahrgenommen. Darüber hinaus werden Funktionsleistungsbezüge, die der Bedeutung des Amtes entsprechen, gewährt.
Die Beuth-Hochschule für Technik tritt als moderne Wissenschaftseinrichtung für Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Sie begrüßt Bewerbungen von Frauen,
schwerbehinderten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf enthält aussagekräftige Unterlagen hinsichtlich der Bewerbungsvoraussetzungen sowie ergänzend Ihre schriftlichen Vorstellungen
über das Selbstverständnis der Amtsführung als Präsidentin bzw. Präsident und zur weiteren Entwicklung der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Bewerbungen sind bis zum
13. März 2019 (Ausschlussfrist) zu richten an
Den Regierenden Bürgermeister von Berlin
Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung
Herrn Michael Müller
Jüdenstraße 1
D-10178 Berlin-Mitte