White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Praktikum zum Thema "Prozeßentwicklung Fertigungstechnik Solarmodulproduktion"

Calendar Veröffentlicht am 24. März 2017 (vor 398 Tagen)
Working hours Vollzeit-Stelle
Hiring company Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Location Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die tech-nische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energie-versorgung.

Für unsere Gruppe „Photovoltaische Module“ suchen wir zum 01. Mai 2017 eine/n Studentin/en für ein

Praktikum zum Thema "Prozeßentwicklung Fertigungstechnik Solarmodulproduktion"

Kennziffer ISE-2017-82


Was Sie erwartet
In der Arbeitsgruppe "Photovoltaische Module" beschäftigen wir uns mit der Verschaltung von kristallinen Siliziumsolarzellen und deren Einkapselung in PV-Module. Unsere Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer Modulkonzepte für höhere Wirkungsgrade, kostengünstigere Herstellungsverfahren und -materialien sowie eine verbesserte Langzeitstabilität. In unserem ModuleTEC bilden wir industrierelevante Prozessschritte zur Herstellung von PV-Modulen ab und erproben Verfahren für die Photovoltaik von morgen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird eine neuartige Verschaltungstechnik für hocheffiziente Solarzellen der nächsten Generation entwickelt und erprobt. Zur Umsetzung eines neuen Modulkonzepts soll eine neue Produktionseinrichtung am Fraunhofer ISE entwickelt werden. Hierfür sind die entsprechenden Produktionsprozesse zu analysieren und in einer Laboranlage möglichst industrienah umzusetzen. Sie entwickeln Verfahren und entsprechende (automatisierbare) Hilfsmittel zur Verschaltung von neuartigen Solarzellen und deren Modulintegration. Hierfür sind die entsprechenden Produktionsprozesse zu analysieren und Laboranlagen zur industrienahen Umsetzung anzupassen. Sie bewerten Hilfsmittel, Anlagen und Materialien und passen diese ggf. an und entwickeln sie weiter. Ziel der Arbeit ist es, die zuverlässige und effiziente Herstellung von neuartigen Solarmodulen durch geeignete Anlagen und Hilfsmittel am Fraunhofer ISE zu ermöglichen.
Ihre Aufgaben:
  • Produktionstechnik Modulbau
  • Prototypische Herstellung neuartiger Solarmodule
  • Konzeption / Konstruktion von Hilfsmitteln und Anlagen
  • Automatisierungstechnik
  • Kontakt zu externen Zulieferern
  • Unterstützung praktischer Arbeiten im Bereich Modulentwicklung
  • Allgemeine Laborarbeit

Was Sie mitbringen
  • Studium FH/Uni (wissenschaftlich-technischer Studiengang) oder vergleichbar
  • Grundkenntnisse Photovoltaische Module und Verbindungstechnik
  • Teamfähigkeit und sorgfälltige Arbeitsweise
  • gute MS-Office-Kenntnisse, softwareaffinität
  • gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten sind von Vorteil

Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Dr. Andrew Mondon, Tel.: +49 (0)761 45 88-21 48
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
andrew.mondon@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse als pdf-Datei mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 24. März 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Praktikum zum Thema: Weiterentwicklung unseres Java/OSGi-basierten Energiemanagement-Frameworks OpenMUC
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • wissenschaftliche Hilfskraft
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema: Nickelsilicidbildung auf Laserstrukturiertem Silicium
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.