DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM
MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zählt mit
rund 34.000 Studierenden an 12 Standorten und über 9.000
kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen zu
den größten Hochschulen Baden-Württembergs. Die Duale
Hochschule bietet in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und
Sozialwesen inclusive aller Vertiefungsrichtungen über 100 akkreditierte
Bachelor- und mehr als 20 Master-Studiengänge an.
Diese führen zu den Abschlüssen Bachelor/Master of Arts, Bachelor/
Master of Engineering, Bachelor/Master of Science oder
Master of Business Administration.
Das Center for Advanced Studies (DHBW CAS) der DHBW in
Heilbronn ist die akademische Plattform, an der alle berufsintegrierenden
Masterprogramme der DHBW und andere Weiterbildungsangebote
konzipiert, koordiniert und in Zusammenarbeit
mit den 12 Standorten durchgeführt werden. Aktuell umfasst
das Master-Angebot der DHBW insgesamt 19 Studiengänge und
Studienrichtungen in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik und
Sozialwesen mit über 1.200 Studierenden. Weitere Studienangebote
und Angebote zur Wissenschaftlichen Weiterbildung sollen
das weitere Wachstum des DHBW CAS unterstützen.
AM DHBW CAS IST ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT FOLGENDE POSITION IN HEILBRONN ZU BESETZEN:
Professor*in an der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg als
Fachbereichsleiter*in (Dekan*in)
Wirtschaft am Center for Advanced
Studies (W3) (m/w/d)
Als Leiter*in des Fachbereichs Wirtschaft am DHBW CAS sind
Sie Teil der Leitung und gestalten gemeinsam mit dem Direktor
und den weiteren Mitgliedern des Leitungsteams, insbesondere
den wissenschaftlichen Leiter*innen, den Ausbau und die
strategische Weiterentwicklung des DHBW CAS. Sie leiten den
Fachbereich und sind verantwortlich für die Durchführung der
Master-Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Sie entwickeln
und implementieren strategische Konzepte in Ihrem
Fachbereich und verantworten die Wirtschaftlichkeit der Angebote.
Zudem übernehmen Sie die Führung der Ihnen zugeordneten
Mitarbeiter*innen, vertreten den Fachbereich in Gremien
und repräsentieren ihn in der Öffentlichkeit und bei zentralen
Dualen Partnern. Weiterhin sind Sie innerhalb des DHBW CAS
für Querschnittsaufgaben zuständig, z. B. Hochschulkommunikation
und Vertrieb.
Durch die standortübergreifende Organisation der Angebote am
DHBW CAS arbeiten Sie eng mit Ihren Ansprechpartner*innen
sowie Professor*innen der DHBW Standorte zusammen.
Für die Erfüllung dieser Aufgaben sind vertiefte fachliche Kenntnisse
zu den im Fachbereich Wirtschaft angebotenen Studienprogrammen
sowie entsprechende Führungserfahrungen im Hochschulbereich
erforderlich. Die Marktorientierung des DHBW
CAS setzt zudem ein besonderes Maß an unternehmerischem
Denken und vertrieblicher Initiative voraus.
Als Führungskraft des DHBW CAS haben Sie Kontakt zu einer
Vielzahl an Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Es wird daher ein besonderes Maß an Führungsqualifikation,
aber auch kommunikativer, moderierender und sozialer
Kompetenz erwartet.
Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich dualer oder weiterbildender
Studiengänge sind von Vorteil. Idealerweise verfügen
Sie zudem über praktische Erfahrungen im Qualitätsmanagement
und Akkreditierungswesen einer Hochschule.
Einstellungsvoraussetzungen:
Zur Fachbereichsleitung kann bestellt werden, wer der Hochschule
hauptberuflich als Professor*in angehört oder wer eine
abgeschlossene Hochschulausbildung besitzt und auf Grund einer
mehrjährigen leitenden beruflichen Tätigkeit, insbesondere
in Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung erwarten lässt,
den Aufgaben des Amtes gewachsen zu sein.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen
im Beamt*innenverhältnis auf Zeit, sofern
nicht durch Vertrag ein befristetes Dienstverhältnis begründet
wird. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Bisherige
Beamt*innenverhältnisse zum Land Baden-Württemberg bleiben
bestehen. Die DHBW strebt eine Erhöhung des Frauenanteils
in Führungspositionen an; Bewerbungen von Frauen
sind deshalb besonders willkommen. Bei gleicher fachlicher
Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen vorrangig
berücksichtigt.
Weitere Informationen zum CAS finden Sie unter
www.cas.dhbw.de.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
01.08.2019 online über unser
Bewerbungsportal auf der Homepage der DHBW –
Kennziffer
1620:
http://www.dhbw.de/die-dhbw/stellenangebote.html