Lehren und Forschen an einer dynamischen Hochschule
für angewandte Wissenschaften! Wir suchen Persönlichkeiten,
die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion
(oder gleichwertiger Qualifikationsnachweise im Bereich
Architektur) ihre umfassenden praktischen Erfahrungen aus
ihrer beruflichen Position in die Lehre und Forschung an unserer
Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre
Ausbildung, internationale Ausrichtung und regionale Einbindung
prägen unser Profil. Exzellente Qualität von Lehre und
Forschung ist unser Anspruch.
Im Fachbereich 1: Architektur l Bauingenieurwesen l Geomatik
sind zum Sommersemester 2019 zwei
Professuren
(Bes. Gr. W2 HBesG)
in den folgenden Fachgebieten zu besetzen:
Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft (Kennziffer: 55/2018)
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem universitären Abschluss
im Bereich des Bauingenieurwesens. Der/Die Stelleninhaber/-in
soll Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen des Fachbereichs 1
übernehmen. Der Schwerpunkt wird im Bereich des Bauingenieurwesens
in der Baubetriebslehre, der Baubetriebswirtschaft
und der Bauverfahrenstechnik liegen. Darüber hinaus wird
vorausgesetzt, dass der/die Stelleninhaber/-in bereit ist,
Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens in der Lehre zu
betreuen. Von der/dem Bewerber/-in sind vertiefte
Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den beschriebenen
Aufgabenbereichen, vorwiegend im Bereich Bau-/Projektleitung
bzw. Projektmanagement imHoch- oder Ingenieurbau,
nachzuweisen. Weiterhin wird die Bereitschaft zur Mitwirkung
bei der Entwicklung und Umsetzung des neuen Themenschwerpunktes
„BIM (Building Information Modeling) im Baubetrieb“
erwartet.
Digitales Entwerfen und Konstruieren (Kennziffer: 56/2018)
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem Hochschulabschluss in
der Architektur, die auf dem Gebiet der Digitalisierung und ihrer
Anwendung in der Architektur eine herausragende Qualifikation
nachweisen kann. Die Befähigungen zur wissenschaftlichen und
künstlerischen Arbeit sowie pädagogische Eignung werden vorausgesetzt.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet, dass
sie über besondere Fähigkeiten in Lehre und Forschung sowie
praktische Erfahrungen in den Fachgebieten Digitales Entwerfen
und Konstruieren verfügen und diese im Kontext der Architekturausbildung
in den Bachelor- und Masterstudiengängen, auch in
englischer Sprache, anwendungsbezogen lehren können.
Der/Die Stelleninhaber/-in soll methodisches Arbeiten im digitalen
Kontext zur Lösung architektonischer Fragestellungen vermitteln.
Dies betrifft insbesondere die Vermittlung von Kompetenzen
zur anwendungsbezogenen Nutzung und Auswahl adäquater
Werkzeuge, vom Entwurf bis ins Detail sowie zur Nutzung bis hin
zur Generierung datenbankbasierter Entwurfs- und Konstruktionswerkzeuge.
Darüber hinaus wird die Vermittlung von einem
übergreifenden, kritischen Verständnis der Möglichkeiten
digitaler Werkzeuge zur Unterstützung architektonisch relevanter
Arbeitsprozesse vom Entwurf bis ins Detail erwartet. Erfahrungen
in der Planung und Durchführung interdisziplinärer Projekte und
Drittmittelprojekte sind erwünscht.
Die jeweils vollständigen Ausschreibungstexte entnehmen Sie
bitte unserer Homepage:
https://www.frankfurt-university.de/de/aktuelles/stellenangebote-der-frankfurt-uas/
Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen (inkl.
Publikationsverzeichnis, Projekte, Darstellung bisheriger Lehr- und
Forschungstätigkeit) werden
auf dem Postweg
bis
15.09.2018 unter
Angabe der Kennziffer und des Stellenportals erbeten an den
Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences,
Personal und Organisation, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.
www.frankfurt-university.de
Wissen durch Praxis stärkt