Die Technische Hochschule Rosenheim ist mit knapp 6.000 Studierenden, 230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 300 Beschäftigten in Technik und Verwaltung die wichtigste Bildungseinrichtung Südostbayerns und als Einrichtung des Freistaates Bayern ein attraktiver Arbeitgeber.
An der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir in der
Fakultät Holztechnik und Bau ab dem
Sommersemester 2021 eine / einen
Professorin / Professor (m/w/d) (BesGr W 2)
für das Lehrgebiet
Bauprozessmanagement und digitales Bauen
Kennziffer 2020-110-PROF-HTB
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die nachhaltig das o.g. Fachgebiet in den baunahen Studiengängen der TH Rosenheim vertritt und zum Aufbau des im Wintersemester 2019/20 neu gegründeten Studiengangs Bauingenieurwesen beiträgt.
Sie freuen sich darauf, Ihre Lehr- und Fachkompetenz sowie berufliche Erfahrung in die Ausbildung von Studierenden einzubringen und das Lehrgebiet in Lehre und Forschung eigenverantwortlich zu vertreten.
Wir wünschen uns von Ihnen:
- umfassende Kenntnisse und mehrjährige praktische Berufserfahrung im Bereich Bauprozessmanagement
- vertiefte Kenntnisse über die Verwendung von digitalen Gebäudeinformationsmodellen (BIM) zur Unterstützung des Bauprozesses und als Grundlage für die Fertigungsplanung in den verschiedenen Baugewerken
- Mitarbeit an der Entwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung sowie in der Weiterbildung
- Bereitschaft zur interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit
- ggf. Mitwirkung beim Aufbau weiterer baunaher Studiengänge
Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 9 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer im Bereich des Bauingenieurwesens sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Bauingenieurwesen
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
- didaktische und pädagogische Eignung
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss – davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Wir bieten:
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit
- ein kollegiales und innovatives Umfeld
- vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren
- betriebliche Gesundheitsförderung
Die Technische Hochschule Rosenheim tritt für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ein. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Für diesbezügliche Auskünfte können Sie sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail-Adresse
frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser
Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss:
10.01.2021).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter
http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Bösl, Tel. 08031 805-2159,
E-Mail:
claudia.boesl@th-rosenheim.de.
www.th-rosenheim.de