Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist bundesweit
eine der größten Hochschulen ihrer Art und ist bekannt für das breite
Studienangebot, die interdisziplinäre Forschung, anwendungsorientierte
Lehre und internationale Ausrichtung.
An der Professur der BesGr W 2 für das Lehrgebiet ist zum 1. März 2019 oder später eine
Professur der BesGr W 2 für das Lehrgebiet
Informatik mit Schwerpunkt Kryptographie und Informationssicherheit
zu besetzen.
Der / Die Bewerber/in verfügt über fundierte theoretische Kenntnisse und
mehrjährige praktische Erfahrung bzgl. der Anwendung kryptographischer
Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit softwaretechnischer Systeme.
Insbesondere ist Erfahrung in einem der folgenden Anwendungsgebiete
wünschenswert:
- sichere Kommunikationssysteme und Netzwerkprotokolle
- Web Application Security
- Automotive Security
Zu den Aufgaben der Bewerber/innen zählt die Sicherstellung des
Pflichtlehrangebots
in den Bereichen Kryptographie, Informationssicherheit
und ihre Grundlagen. Eine angemessene Beteiligung an der Ausbildung in
den Grundlagenmodulen sowie die Befähigung zur Durchführung von
Lehrveranstaltungen in englischer Sprache werden erwartet.
Der / Die Bewerber/in soll sich teamorientiert und gestaltungsfreudig für
eine qualitätsvolle Lehre im Rahmen angewandter Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben sowie in der Selbstverwaltung engagieren.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,
Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang
und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis
6. Dezember 2018
im
Sekretariat der Fakultät Informatik
(
marianne.otsa@th-nuernberg.de) der
Technischen Hochschule Nürnberg
Georg Simon Ohm, Postfach 21 03 20, 90121 Nürnberg,
einzureichen. Fragen zur Professur können an den
Berufungsausschussvorsitzenden, Prof. Dr. Gallwitz
(
florian.gallwitz@th-nuernberg.de), gerichtet werden.
Nähere Einzelheiten, insbesondere zu den Einstellungsvoraussetzungen,
finden Sie auf der Homepage der
Technischen Hochschule Nürnberg unter
www.th-nuernberg.de/stellenangebote.