Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art und ist bekannt für das breite Studienangebot, die interdisziplinäre
Forschung, anwendungsorientierte Lehre und internationale Ausrichtung.
An der
Fakultät Bauingenieurwesen ist zum 1. Oktober 2020 oder später eine
Professur der BesGr W 2 für das Lehrgebiet
Siedlungswasserwirtschaft und Wasserversorgung
zu besetzen.
Gesucht wird eine in der Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft und der Wasserversorgung ausgewiesene Persönlichkeit, die über hervorragende
fachliche Kenntnisse in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten sowie über umfassende ingenieurpraktische Erfahrungen verfügt und diese in den Lehrveranstaltungen der
Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Bauingenieurwesen sowie am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWWN) vertreten kann:
- Konzeptionelle, prozessbezogene und verfahrenstechnische Ansätze zur Abwasserableitung und -behandlung,
- Bemessung, Betrieb und Sanierung von Wasserver- und -entsorgungssystemen,
- Trinkwasseraufbereitung und -bereitstellung,
- Rückgewinnung von Abwasserinhaltsstoffen und Nutzung von Energieinhalten aus kommunalen Abwässern und Klärschlämmen,
- Gewässergüte,
- Prozesse des Recyclings und der Entsorgung.
Gewünscht und erwartet werden die Fortführung sowie der Ausbau von Aktivitäten im Rahmen der angewandten Forschung, in nationalen Netzwerken sowie im Rahmen von Vortragsveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen.
Neben den Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung bei weitgehend selbstbestimmtem Arbeiten sowie der Nutzung eines eigens für die Siedlungswasserwirtschaft ausgestatteten Labors,
wird eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung innerhalb der Fakultät Bauingenieurwesen sowie am IWWN erwartet.
Die Fakultät Bauingenieurwesen der TH Nürnberg bietet für die beschriebenen Aufgabenfelder vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten an einer der größten Hochschulen Bayerns mit hervorragend
ausgestatteten Laboren im Herzen der Metropolregion Nürnberg.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten
über promotionsadäquate Leistungen) zu belegen. Pädagogische Eignung sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
ausgeübt worden sein müssen; in besonderen Fällen kann der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum
von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Berufung in das
Beamtenverhältnis auf Lebenszeit beabsichtigt.
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule strebt eine signifikante Erhöhung des Anteils von Frauen in der Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Frauen werden unter
Wahrung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, der dienstrechtlichen Vorschriften und sonstiger rechtlicher Vorgaben bevorzugt eingestellt. Die Hochschule
trägt das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule".
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis
4. November 2019 bei Herrn Prof. Dr. Dirk Carstensen (Tel. 0911 5880-1223) der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Postfach
21 03 20, 90121 Nürnberg, einzureichen.