An der
Medizinischen Fakultät und der
Klinik und Poliklinik für
Dermatologie und Allergologie des Klinikums der Universität
München ist zum 01.04.2019 eine
Professur (W2) auf Zeit
(6 Jahre/tenure track) für
Dermatologie und Venerologie mit
Schwerpunkt Immuno-Dermatologie
zu besetzen.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll den Bereich der
Immuno-Dermatologie als Teil der Dermatologie in Lehre, Forschung
und Klinik mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit ausbauen
und vertreten. Der/Die künftige Stelleninhaber/Stelleninhaberin soll
wissenschaftliche Exzellenz in der Grundlagen- und translationalen
Forschung aufweisen und sich in klinischen Studien und interdisziplinären
Einrichtungen engagieren. Dies schließt die Versorgung
von Patienten mit entzündlichen Hautkrankheiten ein. Der besondere
Schwerpunkt liegt in der laborwissenschaftlichen und
klinisch-translationalen Forschung im Bereich der entzündlichen
Hautkrankheiten wie der der neutrophilen Dermatosen, kutanen
Arzneimittelreaktionen, atopischen Dermatitis, Psoriasis oder
lymphoproliferativen Hautkrankheiten.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich
mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
(Clinician Scientists), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium
sowie einer überdurchschnittliche Promotion oder
einer vergleichbaren besonderen Befähigung durch ihre Leistungen
in Klinik, Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für
eine weitere akademische Karriere nachgewiesen haben.
Voraussetzungen sind ferner international herausragende wissenschaftliche
Arbeiten auf dem Gebiet der Immuno-Dermatologie,
erfolgreiche Einwerbungen von Drittmitteln und eine Anerkennung
als Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von
sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen
und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit
frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
umgewandelt werden.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung
und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher
Eignung bevorzugt.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher
Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis,
Lehrverzeichnis, Drittmittelaufkommen) sowie einem Kurzbewerbungsbogen
(siehe
http://www.med.uni-muenchen.de) sind bis zum
28.03.2019 beim
Dekan der Medizinischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bavariaring 19, 80336 München,
einzureichen