Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir besonders der nachhaltigen Entwicklung
verpflichtet. Auf der Grundlage unserer Nachhaltigkeitsstrategie beziehen wir alle Studiengänge, die
angewandte Forschung und unser tägliches Handeln mit ein. Für die regionale Entwicklung von
Gesellschaft und Wirtschaft geben wir mit unseren Standorten in Bochum und Heiligenhaus wichtige
Impulse. Zahlreiche Kooperationen unterstreichen unsere internationale Ausrichtung. Die Qualität in
Lehre und Forschung möchten wir durch die Berufung von weiteren engagierten und innovativen
Wissenschaftler*innen steigern.
Zum Wintersemester 2023/24 ist im
Fachbereich
Architektur folgende Professur neu zu besetzen:
Seit Jahren belegt unser Fachbereich Architektur im CHE-Hochschulranking vorderste Plätze. Mit unserem
Angebot eines 8-semestrigen kammerfähigen Bachelorstudiengangs, konsekutiven Masterangeboten
und unserem Alleinstellungsmerkmal des Lehrkonzepts „BlueBox“, das der Projekt- und Teamarbeit
an der Hochschule einen großen Platz einräumt, haben wir einen bedeutenden Ruf in der nationalen
und internationalen Architekturausbildung erworben. Der Fachbereich Architektur ist Mit-Gründer des
hochschuleigenen BIM-Instituts und entwickelt digitale Inhalte und Lehrkonzepte stetig fort. Die
Nachhaltigkeit ist immanenter Bestandteil aller Aktivitäten in Forschung und Lehre des Fachbereichs.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des Fachgebiets Entwerfen und Konstruieren | Nachhaltiges Bauen in Forschung und Lehre
- Die Konstruktionslehre beinhaltet Vorlesungen und Übungen in der fortgeschrittenen Baukonstruktion und dem nachhaltigen Bauen; die Entwurfslehre umfasst die Entwurfsbetreuung für das 4. bis 7. Semester sowie die Betreuung von Bachelor-Thesen; weiterhin beinhaltet die Lehre inhaltlich dem Thema Nachhaltigkeit zugeordnete Wahlpflichtmodule; die Forschung soll insbesondere auf Themen der Nachhaltigkeit ausgerichtet sein
- Die Lehre an der Hochschule Bochum zeichnet sich durch eine intensive Betreuung der Studierenden aus; eine entsprechende Präsenz an der Hochschule ist Voraussetzung
- Integration von Aspekten von Gender und Diversity in Lehre und Forschung
- Aktive Beteiligung an der Hochschulselbstverwaltung
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur sowie einschlägige Promotion oder promotionsäquivalente Leistungen
- Pädagogische Erfahrung durch Lehrtätigkeiten, vorzugsweise in der akademischen Lehre
- Neben einer zeitgemäßen baukonstruktiven Praxis werden ausgeprägte Fähigkeiten im Entwurf sowie eine an nachgewiesenen Erfahrungen in der Praxis nachvollziehbare eigene Haltung zum nachhaltigen Bauen erwartet
- Kompetenz und Bereitschaft, Vorschläge und Ideen zur Internationalisierung sowie zu Forschungs-/Transferprojekten zur Zusammenarbeit mit hochschulexternen Partnern und Drittmittelgebern zu entwickeln
- Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache und digital durchzuführen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu initiieren sowie die Mitarbeit in einem
kollegialen Team an einer als familiengerecht zertifizierten Hochschule.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Wir wünschen uns mehr Professorinnen und freuen uns daher besonders über Bewerberinnen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Sven Pfeiffer, E-Mail
sven.pfeiffer@hs-bochum.de,
Tel. 0234 32-10107 zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Beate
Rynkowski, E-Mail
beate.rynkowski@hs-bochum.de, Tel. 0234 32-10074.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum
11.08.2022 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal unter
www.hochschule-bochum.de/stellen an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten