Im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften ist an der Fakultät
für Elektrotechnik und Technische Informatik zum 01.01.2021 folgende
Professur zu besetzen:
W2-Professur
für Funkkommunikation
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich durch fundierte theoretische
und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik
auszeichnet.
Voraussetzung ist eine ausgewiesene Expertise sowie mehrjährige
praktische Erfahrung auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikationstechnik
außerhalb klassischer Mobilfunksysteme.
Die Inhaberin bzw. der Inhaber der Professur soll die Themenbereiche
- Funkkommunikation
- Satellitenkommunikation
- Nachrichtentechnik
sowie insbesondere die hierbei relevanten hochfrequenztechnischen
Aspekte in der Lehre durch Vorlesungen, Übungen, Praktika und Betreuung
von studentischen Arbeiten im Bachelorstudiengang und dem
integrativen Masterstudiengang der Fakultät kompetent vertreten. In der
angewandten Forschung sollen die oben genannten Themenbereiche
auch durch die Einwerbung von Drittmitteln behandelt werden. Bewerberinnen
und Bewerber müssen dafür sowohl einschlägig wissenschaftlich
als auch didaktisch hervorragend ausgewiesen sein. Die Stelleninhaberin
bzw. der Stelleninhaber soll sich nach Möglichkeit an den
Aktivtäten der Fakultät im Bereich der Cyber-Sicherheit beteiligen. Ergänzende
Lehrangebote z. B. in Form von Wahlpflichtmodulen sowie die
Unterstützung anderer Lehrveranstaltungen sind Bestandteil der
Aufgaben in der Lehre. Darüber hinaus wird bei Bedarf die Übernahme
oder Unterstützung von Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich
erwartet. Der Bewerbung ist ein Lehr- und Forschungskonzept beizulegen.
Die Bereitschaft zur aktiven Einwerbung von Fördermitteln, zum
Technologie- und Wissenstransfer und zur Beteiligung an der akademischen
Selbstverwaltung wird erwartet, ebenso wie die Übernahme
einer gleichstellungsorientierten Führungsverantwortung. Vorausgesetzt
werden die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in
der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen
beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben
sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
ausgeübt worden sein müssen.
An der Universität der Bundeswehr München sind W2- und W3-Professuren
in personeller und sachlicher Ausstattung grundsätzlich gleichgestellt.
Sie bietet für Offizieranwärterinnen und -anwärter sowie Offiziere ein
wissenschaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und
Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende,
berufsqualifizierende Anteile des integralen Begleitstudiums
studium
plus ergänzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von
Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag
der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an
und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung
auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum
30.06.2019 als vertrauliche Personalsache an den
Dekan der Fakultät
für Elektrotechnik und Technische Informatik der Universität der
Bundeswehr München, 85577 Neubiberg.