• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für IT-Sicherheit

Veröffentlicht am 6. Dezember 2018 (vor 374 Tagen)
Bewerbungsende 31. Dezember 2018 (vor 349 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Philipps-Universität Marburg Marburg
logo
Am Fachbereich Mathematik und Informatik, Fachgebiet Informatik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) für IT-Sicherheit

zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit möglichst internationaler Erfahrung, die den Bereich der IT-Sicherheit engagiert in Forschung und Lehre vertritt. Die zu berufende Person soll idealerweise theoretische und praktische Aspekte von sicheren IT-Systemen adressieren und beispielsweise in einem oder mehreren der Arbeitsfelder Datensicherheit und Schutz privater Daten, kryptographische Protokolle, System-, Netzwerk-, Web- und Cloud-Sicherheit, Sicherheit mobiler Systeme, Sicherheit im Internet der Dinge, IT-Forensik, Privatsphäre im WWW, oder Sicherheit und Benutzbarkeit hervorragend ausgewiesen sein.

Interesse besteht insbesondere an Arbeitsfeldern, die Querbezüge zwischen vorhandenen Arbeitsgruppen herstellen, die Vernetzung innerhalb des Fachbereichs stärken und das bestehende fachliche Spektrum auf sinnvolle Art und Weise ergänzen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der Philipps-Universität Marburg sowie Erfahrungen in der Anbahnung, Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. In der Lehre wird ein regelmäßiges Angebot an Lehrveranstaltungen zu Themen der IT-Sicherheit, insbesondere auch in der theoretischen Informatik, sowie eine Beteiligung an der Informatik-Grundausbildung der Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie im Unterrichtsfach Informatik für das Lehramt an Gymnasien des Fachbereichs erwartet.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 HHG. Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Bewerberinnen/Bewerber mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen (Kopien) (inklusive einer detaillierten Auflistung über Forschungsgebiete, Drittmitteleinwerbungen, Lehrerfahrungen, Skizze längerfristig geplanter Forschungsziele und einem Schriftenverzeichnis) sind bis zum 31.12.2018 ausschließlich als eine PDF-Datei mit dem Betreff „[Nachname.Vorname]-W2-IT-Sicherheit“ an bewerbung@verwaltung.uni-marburg.de zu richten. Es wird darum gebeten, als zweite Datei zusätzlich den ausgefüllten Fragebogen anzufügen, der heruntergeladen werden kann unter www.uni-marburg.de/fb12/bewerb_info.pdf.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Hessen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W2) Wirtschaftsinformatik und Business Analytics
  • Hochschule RheinMain
  • Wiesbaden
  • Professur (W3) für Green IT
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Frankfurt am Main
  • Universitätsprofessur (W3) für "Computernetzwerke und Verteilte Systeme"
  • Technische Universität Darmstadt
  • Darmstadt
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.