An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist in der Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie (Direktor:
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Walther) des Fachbereichs Medizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Arbeitsverhältnis zu besetzen:
Professur (W2) für Thoraxchirurgie
Mit der Professur vertreten Sie das Fach Thoraxchirurgie in Klinik, Forschung und Lehre. Im Rahmen der Stelle wird zudem die Schwerpunktleitung Thoraxchirurgie
und damit eine wichtige klinische und wissenschaftliche Leitungsfunktion in der Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie ausgeübt.
Sie müssen die Facharztanerkennung für das Gebiet „Thoraxchirurgie“ vorweisen. Erfahrung in klinischer Leitungstätigkeit, z. B. in den
Bereichen Personal, Budget, Qualitätsmanagement und Supervision sind wünschenswert. Langjährige Erfahrung in der Versorgung von thoraxchirurgischen
Patient*innen im perioperativen Bereich wird vorausgesetzt.
Mit der ausgeschriebenen Professur soll die Thoraxchirurgie in Krankenversorgung, Forschung und Lehre vertreten und weiterentwickelt werden. Hierzu erwarten wir von
Ihnen die Bereitschaft zur engen Kooperation mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT), insbesondere dem Universitären Lungenkrebszentrum
und dem Schwerpunkt Pneumologie sowie der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und den anderen Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums,
entsprechend dem interdisziplinären Charakter der modernen Thoraxchirurgie.
Sie sind eine in der Chirurgie ausgewiesene Persönlichkeit mit hervorragender und langjähriger Expertise im Bereich der offenen und minimalinvasiven Thoraxchirurgie
inklusive innovativer Therapieverfahren wie Roboter-assistierten Operationsverfahren (z. B. da Vinci). Sie verfügen über einen Forschungsschwerpunkt in der Thoraxchirurgie
und idealerweise über Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung klinischer und translationaler Studien. Wir erwarten von Ihnen auch die Bereitschaft zur aktiven
Integration in die bestehenden Strukturen und das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät. Wir wünschen uns von Ihnen zudem ein besonderes Engagement in der Lehre
und die Mitwirkung an der Durchführung und Gestaltung innovativer und praxisorientierter Lehrkonzepte sowie der akademischen Selbstverwaltung.
Voraussetzung für die Bewerbung sind ein Hochschulabschluss, Lehrerfahrung, Promotion, wissenschaftliche Leistungen wie Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche
Leistungen an einer außeruniversitären Einrichtung.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich
auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter:
www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
Wenn Sie in Forschung und Lehre exzellent ausgewiesen sind und dies durch international sichtbare Forschungsleistungen belegen können, sind Sie eingeladen, Ihre Bewerbung
(vorzugsweise in digitaler Form als eine einzige PDF-Datei) nach den Richtlinien des Fachbereichs abzufassen und bis zum
31.07.2019 an den
Dekan des
Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main, E-Mail:
Bewerbungen-Professur5@kgu.de,
zu richten. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Hinweise zur Abfassung Ihrer Bewerbung finden Sie unter folgender Internet-Adresse:
http://www.uni-frankfurt.de/60005087/berufungen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Direktor der Klinik Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Walther.