• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Recht Professor/in Baden-Württemberg Hochschule

  • Professur (W2) für Zivilrecht

    19.06.2019 Bundesministerium der Verteidigung Mannheim
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für Zivilrecht

Veröffentlicht am
19.06.2019
Bewerbungsfrist
15.07.2019
Bundesministerium der Verteidigung
Mannheim
Professur (W2) für Zivilrecht -
Bundesministerium der Verteidigung - Logo
Bei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Bundeswehrverwaltung – in Mannheim ist der mit BesGr W 2 bewertete Dienstposten einer

Professur (m/w/d) für Zivilrecht

ab sofort zu besetzen.

Der Fachbereich Bundeswehrverwaltung (FB BWV) der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung hat seinen Sitz in Mannheim. Er ist ein integrativer Teil der ressortübergreifenden Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Brühl.

Zentraler Auftrag des FB BWV ist die Ausbildung der Beamtinnen und Beamten für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes in der Bundeswehrverwaltung.

Aufgabengebiet:
Sie lehren und vertreten das Studienfach Zivilrecht im Studiengang des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes. Sie lehren mit intensivem Praxisbezug und bereiten die Studierenden auf ein breites Spektrum von Aufgaben in der Bundeswehr vor. Zur Sicherstellung des Praxisbezugs arbeiten Sie intensiv mit den Dienststellen der Bundeswehr zusammen und vertiefen Ihre Erfahrungen durch regelmäßige Praxisaufenthalte.

Sie nehmen Koordinierungsaufgaben im Studiengebiet Zivilrecht sowie Sonderfunktionen wahr, lehren studienfachübergreifende Inhalte, führen Projekte am Fachbereich Bundeswehrverwaltung und fachbezogene Fortbildungsveranstaltungen durch und arbeiten an der organisatorischen und fachlichen Gestaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung mit. Ferner gestalten und koordinieren Sie interdisziplinäre Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Studienabschnitten und Modulen. Veröffentlichungen zur Unterstützung der Lehre und die Durchführung anwendungsbezogener fachdidaktischer und verwaltungswissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsaufgaben werden erwartet.

Qualifikationserfordernisse:
  • Befähigung zum Richteramt.
  • Aktuelle fundierte vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Zivilrecht.
  • Eine den Aufgaben einer Hochschule für angewandte Wissenschaften entsprechende Befähigung zu wissenschaftlich methodischer Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion und weiterer fachspezifischer Publikationen nachgewiesen wird.
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens 5-jährigen beruflichen Praxis nach dem 2. Staatsexamen, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
  • Bereitschaft und Befähigung, sich in das Vergaberecht und in neue Lehrgegenstände einzuarbeiten und Lehrveranstaltungen auch in anderen rechtswissenschaftlichen Fächern zu halten.
  • Ausgeprägte, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften adäquate pädagogische Fähigkeiten, die u.a. in einer interaktiven Probelehrveranstaltung nachzuweisen sind.
  • Befähigung zu interdisziplinärem Arbeiten, zu konzeptioneller Grundsatzarbeit, zur Kommunikation, Koordination, Teamarbeit sowie Kooperation.
  • Bereitschaft und Befähigung, bei der Entwicklung neuer Studiengänge und Lehrmethoden mitzuwirken und sich in der Selbstverwaltung der Hochschule zu engagieren.
  • Erfahrungen in Projektarbeit erwünscht.
  • Englische oder französische Sprachkenntnisse erwünscht.
  • Veröffentlichungen zur Unterstützung der Lehre erwünscht.
  • Aktuelle Kenntnisse zu Aufgaben und Struktur der Bundeswehr erwünscht.
Bemerkungen:
  • Bei dem ausgeschriebenen Dienstposten handelt es sich um eine Hochschullehrerstelle in der Statusgruppe eines hauptamtlich Lehrenden auf Zeit gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 1 a), Abs. 2 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vom 21. August 2018 (GMBl 2018, S. 662).
  • Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
  • Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.
  • Der Dienstposten eignet sich grundsätzlich auch zur Ausübung in Teilzeit.
  • Für die Einstellung gelten neben den allgemeinen dienst- und haushaltsrechtlichen Bestimmungen die Vorschriften der §§ 130 ff. des Bundesbeamtengesetzes i.V.m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 a), Abs. 2 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GMBl 2018. S. 662).
  • Informationen über die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und den Fachbereich Bundeswehrverwaltung finden Sie unter www.hsbund.de und www.hsbund-fb-bwv.de.
  • Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (chronologischer, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Abschriften der Zeugnisse und der letzten Beurteilung, gegebenenfalls Liste der Veröffentlichungen und bisher gehaltener Lehrveranstaltungen, ggf. vorhandene Evaluationen und Nachweise zu allen obligatorischen Anforderungsmerkmalen) an die u. a. ausschreibende Stelle.
  • Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung des hochschulrechtlichen Berufungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne die Angabe von Gründen gegenüber der u.g. Stelle schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, Fachbereichsleiterin/ Dekanin, Postfach 25 02 05, 68085 Mannheim Ausschreibungsschluss: 15. Juli 2019

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.